Von der Erdoberfläche bis zur Tiefen Biosphäre
Die Sektion Geomikrobiologie untersucht geomikrobiologische Prozesse sowohl an der Erdoberfläche einschließlich der “Kritischen Zone” als auch in der „Tiefen Biosphäre“. Letztere spielt eine grundlegende Rolle in den globalen Stoffkreisläufen über kurze und lange Zeitskalen. Unsere Forschung konzentriert sich auf Untersuchungen zur Entwicklung und Verbreitung mikrobiellen Lebens in terrestrischen Lebensräumen, insbesondere in extremen Habitaten wie Permafrost, Wüsten, Seesedimenten und dem tiefen Untergrund in kontinentalen Gebieten. Wir analysieren die Dynamik und Prozesse mikrobieller Gemeinschaften und die damit verbundenen komplexen geologisch-biologischen Wechselwirkungen.
Wir haben das neue Helmholtz-Labor für Integrierte Geologische und Biologische Forschung (GeoBioLab) als interdisziplinäre Plattform für gemeinsame Aktivitäten von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen wie Mikrobiologie/Molekularbiologie, (Bio-)Geochemie, Bioinformatik und Geomorphologie etabliert, um unsere wissenschaftlichen Fragestellungen in einem Umfeld mit breiter Expertise bearbeiten zu können.
Neben der Grundlagenforschung arbeiten wir auch daran, geeignete Ergebnisse in Anwendungen zu überführen. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung neuer Geräte für die Sedimentprobenahme und Probenvorbereitung oder die Nutzung der genetischen Ressource unserer einzigartigen Stammsammlung extremophiler Mikroorganismen für industrielle oder biotechnologische Anwendungen.
Die WissenschaftlerInnen der Sektion Geomikrobiologie beteiligen sich auch aktiv an der Einbindungen und Weitergabe von Forschungserkenntnissen, -errungenschaften und wissenschaftlichem Know-how in unternehmerische und geschäftliche Anwendungen.
So wurde vor kurzem wurde die GreenGate Genomics GmbH im Rahmen der Helmholtz Enterprise Projektförderung entwickelt und ausgegründet. In diesem sich derzeit entwickelnden Start-up bieten WissenschaflterInnen der Sektion bioinformatische Dienstleistungen, Software und Support in den Bereichen Umwelt- und molekulare Mikrobiologie an. Weitere Informationen finden Sie unter https://greengategenomics.com
Forschungsgruppen in unserer Sektion
Mikrobieller Kohlenstoffkreislauf
Arbeitsgruppenleiterin: Susanne Liebner
Beteiligte Forscher:innen:
Projekte der Arbeitsgruppe:
- CH₄Remove - Verstärkung negativer Methanemissionen durch Manipulation mikrobieller Gemeinschaften
- MiDiPeat - Überwachung der mikrobiellen Vielfalt von Torf durch Vegetationseigenschaften und ihre Auswirkungen auf die Kohlenstoffdynamik in europäischen Mooren
- MOMENT - Permafrost Forschung auf dem Weg zu integrierter Beobachtung und Modellierung des Methanhaushalts von Ökosystemen
- RELATE - Rhizosphären vermittelte Rückkopplung von Biosphäre-Klima-InteraktionenProjekttitel
- WETSCAPES2.0 - Systemübergreifende Untersuchung neuartiger Ökosysteme in wiedervernässten Moorlandschaften / Projekt A5: Entwicklung und Resilienz von mikrobiellen Methan Oxidierern in wiedervernässten Niedermooren
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Biogeochemie des Untergrundes
Arbeitsgruppenleiter: Jens Kallmeyer
Beteiligte Forscher:innen:
Projekte der Arbeitsgruppe:
- ERC Synergy Project “Archean Park - Relikte früherer Zellbiochemie in unterirdischen Ökosystemen mit hohen CO2 Konzentrationen”
- MGF Ostsee II - Auswirkungen der mobilen Grundfischerei
- BioMetArchive – Metagenomik der Biosphäre im Untergrund
- Bushveld ICDP
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geomicrobiological and Geochemical Colloquium - 15. April 2025
Dr. Lukas Y. Wick, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
"Conflict and cooperation: the mycosphere as hub for bacterial activity and compound turnover"
Dienstag, 15. April 2025, 15:00 Uhr, Haus A71, Seminarraum 513/515