Das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
…ist Deutschlands nationales Zentrum für die Erforschung des Systems Erde. Es ist eines von 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Forschungsorganisation, und dort Teil des Fachbereichs „Erde und Umwelt“.
Unsere Vision
Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten.
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, unseren dynamischen Planeten zu erforschen – vom Kern zur Kruste, vom Kristall zum Kontinent, von der Oberfläche bis ins All, von der Urzeit bis in die Zukunft. Wir streben danach, unsere Grundlagenforschung in Lösungen für die Praxis zu überführen, die ein nachhaltiges Leben auf der Erde sichern.
Nationales Zentrum für die Erforschung des Systems Erde
Unser Ziel ist es, das System Erde und die dynamischen Prozesse in der Erde, auf ihr und um sie herum umfassend zu verstehen. Daraus entwickeln wir Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern, den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten und die verantwortungsvolle Bereitstellung von Energie und mineralischen Rohstoffen zu ermöglichen.
Die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, sind untrennbar mit der Dynamik unseres gesamten Planeten verbunden, nicht nur mit der festen Erde und der Oberfläche, auf der wir leben, sondern auch mit der Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre und den chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen, die alle Sphären verbinden. Daher betrachten wir unseren Planeten als ein System mit wechselwirkenden Komponenten. Wir erforschen die Struktur und Geschichte der Erde, ihre Eigenschaften und die Dynamik ihres Inneren und ihrer Oberfläche, und wir nutzen unser grundlegendes Verständnis, um Lösungen zu entwickeln, die benötigt werden, um den Planeten Erde als einen sicheren Lebensraum zu erhalten. Daher ist der Transfer von Technologie und Wissen in verschiedene Bereiche der Gesellschaft ein intrinsischer Teil unserer Forschung.
Unsere Kompetenzen
Für die Umsetzung unserer Mission haben wir ein umfassendes Know-how in Geodäsie, Geophysik, Geologie, Mineralogie, Geochemie, Physik, Geomorphologie, Geowissenschaften, Mathematik und Ingenieurwesen entwickelt. Dies wird ergänzt durch unsere methodische und technologische Expertise und unsere Innovationskraft: Wir errichten und betreiben ausgedehnte Messnetzwerke, nationalen wie internationalen Observatorien sowie Daten- und Analyse-Infrastrukturen.
Um unsere Aufgaben zu erfüllen, haben wir darüber hinaus die weltweit einzigartige modulare Erdsystem-Forschungsinfrastruktur MESI (Modular Earth Science Infrastructure) aufgebaut. Ihre Satellitensysteme, Labore, globalen Observatorien und mobilen Geräte machen MESI zu einem Kernstück des Forschungsbereichs „Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft und fördern die Zusammenarbeit mit anderen Zentren der Gemeinschaft, die über ergänzende Kompetenzen verfügen, sowie mit anderen nationalen und internationalen Partnereinrichtungen.
Unsere Forschung ist in einer Matrixstruktur organisiert, deren disziplinäre Kompetenzen in fünf wissenschaftlichen Abteilungen zusammengefasst sind. Die fünf Departments garantieren die Entwicklung und Kontinuität disziplinärer Kompetenzen, Methoden und Infrastrukturen. Dies ist eine unverzichtbare Grundlage für unsere Fähigkeit, uns mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, neuen Technologien und unerwarteten drängenden Herausforderungen von gesellschaftlicher Relevanz auseinanderzusetzen.
Unser Forschungsprogramm
Komplementär dazu arbeiten wir am GFZ in fünf Topics im gemeinsamen Forschungsprogramm der sieben Helmholtz-Zentren des Forschungsbereichs „Erde und Umwelt“. „Changing Earth – Sustaining our Future“ (übersetzt: Erde im Wandel – Unsere Zukunft sichern) heißt das Programm, mit dem wir von 2021 bis 2027 in einem systemischen Ansatz unsere natürlichen Lebensgrundlagen erforschen – von der Landoberfläche über die Ozeane bis hin zu den entlegensten Polarregionen, vom tiefen Erdinneren bis in die Atmosphäre und den Weltraum.
Das Forschungsprogramm ist in insgesamt neun Topics sowie in zahlreichen Querschnittsaktivitäten und Allianzen organisiert. Das GFZ koordiniert zwei der neun Topics und arbeitet in drei weiteren mit. Mit „SynCom“ haben wir eine Synthese- und Kommunikationsplattform eingerichtet, die einerseits die Synthese von übergeordneten Forschungsthemen aus dem Programm heraus unterstützt. Andererseits bildet SynCom eine weitere Schnittstelle im Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, damit unsere Forschungsergebnisse gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen können und umgekehrt auch gesellschaftliche Anliegen in die Forschung hineingetragen werden.