Untertagelabore
Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck
Das Geothermie-Labor dient als Referenz zur Entwicklung geothermischer Technologien für hydrothermale Speichergesteine mit geringer Durchlässigkeit. Zwei Forschungsbohrungen erschließen Horizonte des Norddeutschen Beckens in Tiefen zwischen 3,9 und 4,4 Kilometern bei Temperaturen um 150°C.
KTB Tiefenlabor
Die Operational Support Group (OSG) des ICDP betreibt das KTB Tiefenlabor in Windischeschenbach (Oberpfalz, Bayern). Das Tiefenlabor besteht aus zwei Bohrlöchern inkl. Infrastruktur zum Test von Sonden sowie Werkstätten. Vorhanden sind u. a. Winden für beide Bohrlöcher mit Standard 7-Leiter Logging Kabel und Schlumberger 31-pin oder GO7/GO4 Anschlüssen. Das KTB Tiefenlabor ist die ideale Testanlage für in-situ Messungen von Sonden und Messgeräten für Langzeitmessungen unter den gegebenen Druck- und Temperaturbedingungen.
GFZ-UntertageLabor Freiberg
Das UntertageLabor des Deutschen GeoForschungsZentrums im Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" in Freiberg, Sachsen bietet die Möglichkeit, mit entsprechenden Versuchsreihen und unter bekannten geologischen Bedingungen die notwendige Systemreife zu realisieren.
OSG ICDP | Operational Support Group des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms
Die Operational Support Group OSG des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) mit Sitz am GFZ bietet PIs erfolgreicher ICDP-Bohranträge Zugang zur Nutzung des ICDP-Instrumentenpools sowie Servicedienstleistungen.
Mont Terri Felslabor
Das Felslabor Mont Terri ist ein internationales Forschungsprojekt in der Nähe von St-Ursanne im Kanton Jura in der Schweiz. Es wurde im Opalinuston errichtet, einem potenziellen Wirtsgestein für die künftige geologische Endlagerung radioaktiver Abfälle. Es wird für die umfassende und allgemeine hydrogeologische, geochemische und geotechnische Charakterisierung von Tonsteinformationen genutzt.