Arbeiten am GFZ: Ihre Vorteile
Wir fördern eine Forschungskultur, die von Neugier, Integrität, Relevanz, Wertschätzung und vielfältigen Perspektiven geprägt ist.

Als Teil der Helmholtz-Gemeinschaft ist das GFZ Deutschlands führendes Forschungszentrum für Geowissenschaften und bietet Zugang zu einer Forschungsinfrastruktur von Weltklasse sowie zu internationalen Kooperationen. Wir fördern Forschung, die theoretische und praktische Auswirkungen für ein besseres Verständnis der festen Erde haben kann. Unser Ziel ist es, unsere Erkenntnisse in Lösungen umzusetzen, die der Gesellschaft und der Natur zugutekommen und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Wir fördern interdisziplinäre Forschung, indem wir die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Bereichen unterstützen und die Integration unterschiedlicher Methoden, Theorien und Perspektiven fördern.
Unsere Arbeit wird von unseren Grundwerten geleitet: Neugier, Integrität, Relevanz, Wertschätzung und Vielfalt in den Perspektiven. Wir glauben, dass bahnbrechende Wissenschaft entsteht, wenn unterschiedliche Sichtweisen und Disziplinen zusammenkommen und ein reichhaltiges Umfeld für Innovationen schaffen.
Vorteile des öffentlichen Dienstes

Am GFZ profitieren die Mitarbeiter:innen vom Tarifvertrag TVöD Ost, der eine Vergütung auf Basis von Erfahrung und Funktion vorsieht. Dies gewährleistet Vergütungsgleichheit und nimmt den Druck aus Gehaltsverhandlungen. Darüber hinaus profitieren die Mitarbeiter:innen von planbaren Gehaltserhöhungen, einem umfassenden Leistungspaket und einer hervorragenden Work-Life-Balance, was den GFZ zu einem attraktiven und stabilen Arbeitsplatz für die berufliche Entwicklung macht.
Die Arbeit im öffentlichen Dienst bietet eine Reihe von Vorteilen, die die Mitarbeiter:innen sowohl in ihrem beruflichen als auch in ihrem privaten Leben unterstützen. Ein wesentlicher Vorteil ist der Zugang zum VBL-Rentensystem, das die finanzielle Absicherung im Alter gewährleistet. Darüber hinaus bietet das Wohnungsfürsorgeprogramm Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft und erleichtert so den Umzug oder die Wohnungssuche. Zusätzlich erhalten die Mitarbeiter:innen einen Zuschuss zum Jobticket.
Karriereentwicklung

Durch seine Career Center Services unterstützt das GFZ die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung insbesondere von Nachwuchswissenschaftler:innen und bietet Schulungen, Workshops, Mentoring, individuelle Beratung und Networking-Möglichkeiten an.
Darüber hinaus haben Sie als Teil des GFZ Zugang zum umfangreichen Netzwerk der Helmholtz-Gemeinschaft, das Ihnen weitere Möglichkeiten zur zentrumsübergreifenden Zusammenarbeit, Ressourcen wie die Helmholtz Leadership Academy und berufliche Weiterentwicklung in einer der führenden wissenschaftlichen Einrichtungen Deutschlands bietet.
Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion

Das GFZ engagiert sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung von Frauen, insbesondere in der Forschung und in Führungspositionen. Durch die Umsetzung des Kaskadenmodells legt das GFZ progressive, karrierestufenbezogene Zielwerte auf Basis des aktuellen Frauenanteils fest und stellt so sicher, dass jede Beförderungsstufe erreichbare Ziele für die Erhöhung des Frauenanteils hat. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Gleichstellungsplan.
Wir setzen uns dafür ein, die Wissenschaft zu einem sicheren Ort für alle zu machen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Herkunft, Alter, Behinderung, Neurodiversität oder Religion. Zu diesem Zweck verfügt das GFZ über ein Diversity-Projekt, das darauf abzielt, den Rekrutierungsprozess zu einem sensiblen Prozess zu machen, der vielfältige Menschen anspricht und allen gleiche berufliche Chancen bietet. Wir sind uns auch bewusst, dass Führungskräfte die Katalysatoren für die Transformation der Wissenschaft zu einem wirklich inklusiven Raum sind. Deshalb setzen wir uns dafür ein, sie auf diesen Weg mitzunehmen und sicherzustellen, dass wir eine Grundlage schaffen, auf Vielfalt in der Wissenschaft gedeihen und vielfältige Perspektiven ihren Platz finden können. Diese Reise beginnt jedoch nicht erst hier. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Kraft der Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion in der gesamten Gemeinschaft liegt. Aus diesem Grund fördern wir die Gründung von Basisinitiativen, die den Mitarbeiter:innen einen Raum bieten, um mit anderen in Kontakt zu treten, um Erfahrungen und Interessen sowie Wissen teilen. Aus diesem Grund fördern wir die Gründung von Basisinitiativen, die den Mitarbeiter:innen einen Raum bieten, um mit anderen in Kontakt zu treten, die ähnliche Erfahrungen und Interessen teilen. Weitere Informationen zu Vielfalt und Inklusion finden Sie auf der Website der Helmholtz-Gemeinschaft.
Wir sind stolz darauf, Teil der Charta der Vielfalt und Mitglied der Erolgsfaktor Familie zu sein, die durch eine bundesweite Initiative mit Industrie und Gewerkschaften die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert.
Welcome Center für internationale Forschende
Unser Ziel ist es, dass Sie sich bei Ihrem Start am GFZ wohlfühlen und unterstützt werden. Der Wechsel in einen neuen Job, besonders in einem neuen Land, kann sowohl spannend als auch herausfordernd sein. Das Welcome Center berät internationale Forscher:innen und Mitarbeiter:innen sowie deren Familien rund um Ihren Aufenthalt. Unsere Services finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie.
Familienfreundliche und flexible Arbeitsbedingungen am GFZ
Das GFZ unterstützt seine Mitarbeiter:innen durch familienfreundliche Regelungen und ein flexibles Arbeitsumfeld. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten tragen dazu bei, berufliche und familiäre Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Unsere betriebsinternen Kinderbetreuungsangebote und unser Engagement für familienfreundliche Freistellungsregelungen stellen sicher, dass unsere Mitarbeiter:innen sowohl im Beruf als auch im Privatleben erfolgreich sein können. Wir sind davon überzeugt, dass die Förderung der Work-Life-Balance zu höheren Qualitätsstandards in der Wissenschaft und zu mehr Zufriedenheit für alle führt. Flexible Arbeitsbedingungen helfen unseren Teammitgliedern, ihre Zeit besser zu organisieren, eine gesunde Work-Life-Balance zu bewahren und gleichzeitig hervorragende Forschungsergebnisse zu erzielen.
Attraktiver Arbeitsort
Der Telegrafenberg ist mehr als nur ein Arbeitsplatz, er ist ein historischer Wissenschaftscampus inmitten der Natur. Hier arbeiten Sie an einem einzigartigen Ort, der wissenschaftliches Erbe, einschließlich des ikonischen Einsteinturms, mit modernen Forschungseinrichtungen vereint.
Unser Campus bietet Ihnen alles, was Sie benötigen: Sie haben Zugang zu Arbeitsplätzen mit modernster Ausstattung, erstklassiger wissenschaftlicher Infrastruktur und sind Teil einer dynamischen und internationalen Forschungsgemeinschaft.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Mittagspause in der Cafeteria zu verbringen, sich im gemütlichen Café Freundlich zu einem Kaffee zu treffen und auf dem Campus zahlreiche ruhige Plätze zum Arbeiten zu finden. Die Anreise zum Telegrafenberg ist unkompliziert: Vom Bahnhof Berlin Zoologischer Garten erreichen Sie uns in etwa 30 Minuten mit dem Regionalzug; vom Potsdamer Hauptbahnhof beträgt die Fahrzeit mit dem Shuttlebus lediglich 6 Minuten.
Gesundheitsförderung
Wir sind im GFZ davon überzeugt, dass eine ausgewogene Work-Life-Balance zu einer nachhaltigen Produktivität beiträgt und entscheidend für ein dauerhaftes Wohlbefinden ist. Unsere Mitarbeiter:innen haben vielfältige Möglichkeiten, gemeinsame sportliche Aktivitäten zu unternehmen, sei es durch unseren Firmenlauf, Betriebsausflüge, jährliche Feste und Zusammenkünfte sowie Veranstaltungen und Treffen vor Ort, bei denen sich Kolleg:innen in einem informellen Rahmen austauschen können. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Angebote des Betriebssports an, die eine integrative und motivierende Atmosphäre schaffen und den Zusammenhalt und das Wohlbefinden fördern. Sie können bei Bedarf jederzeit auf vielfältige Unterstützungs- und Beratungsangebote zurückgreifen, z.B. die Ombudspersonen für gute wissenschaftliche Praxis, die Ombudspersonen für Promovierende, ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren, die Beschwerdestelle (gemäß AGG), das Konfliktmanagement-Team sowie weitere Initiativen, die das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden strukturiert fördern.
Darüber hinaus kommen Sie das ganze Jahr über in den Genuss unseres Programms benefit@work, in dessen Rahmen wir eine Vielzahl von Programmen und Workshops anbieten. Hier können Sie Techniken zum Stressmanagement und Achtsamkeitsübungen erlernen und praktische Tipps und Unterstützung für Eltern und Betreuer erhalten.