Internationale Zusammenarbeit
Das GFZ unterhält mit über 70 Ländern wissenschaftlich-technologische Kooperationen. 1/3 unserer Wissenschaftler*innen stammen aus dem Ausland. Das GFZ gehört damit zu den internationalsten Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft.
Wir
- koordinieren die internationalen Aktivitäten des GFZ
- unterstützen unsere Wissenschaftler*innen mit Informationen zu Zielländern und potenziellen Partnerinstitutionen
- bieten eine umfassende Förderberatung für internationale Aktivitäten
- unterstützen – gemeinsam mit der Rechtsabteilung - bei der Vorbereitung bzw. Verlängerung von Kooperationsvereinbarungen (MoU) mit ausländischen Forschungseinrichtungen
- planen und organisieren Fact-Finding-Missions zur Kontaktaufnahme und -vertiefung mit ausländischen Forschungseinrichtungen und Universitäten
- haben regelmäßigen Kontakt mit deutschen Vertretungen im Ausland und ausländischen Botschaften in Berlin
- koordinieren und betreuen Besuche internationaler Delegationen am GFZ
- stehen in regelmäßigem Austausch mit unserem Welcome Center
- bieten Länderinformationen, z.B. im Vorfeld von Dienstreisen und Expeditionen
- vertreten die Interessen des GFZ in nationalen und internationalen Gremien (Arbeitskreis „Internationales“ der Helmholtz-Gemeinschaft“; „Runde Tische zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit der Bundesregierung, WTZ“, u.a.)
leisten direkte Beiträge zum „Internationalen Forschungsmarketing“ und zur „Wissenschaftsdiplomatie“
Projekte & Internationales
„Projekte & Internationales - PI“ ist die zentrale Anlaufstelle des GFZ für alle Informationen rund um das Thema Projektberatung und internationalen Beziehungen. Das PI unterstützt darüber hinaus die Aktivitäten des GFZ und der Helmholtz-Gemeinschaft zur Wissenschafts- und Bildungsdiplomatie („Science Diplomacy“)
Wir ...
- bieten individuelle Beratung zu allen Fragen der EU-Forschungsförderung, von der Projektidee und Projektanbahnung über die Antragstellung und Projektdurchführung bis zur erfolgreichen Projektabwicklung
- leisten umfassende inhaltliche und strategische Beratung zu allen nationalen Fördermöglichkeiten und durch Deutschland kofinanzierten Programmen der EU (Partnerschaften; EFRE, u.a.) und unterstützen bei der Ideenentwicklung für neue Forschungsvorhaben
- unterstützen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Aufbau, Pflege und Gestaltung internationaler Kooperationen
- fördern und unterstützen die Internationalisierung des GFZ
Kooperation International

Kooperation international ist Teil der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) koordiniert. Das Portal informiert über internationale Forschung, Innovationen und Kooperationen und vernetzt Förder-, Forschungs- und Bildungsorganisationen.