Ganzheitliche Geosystemcharakterisierung

Hintergrund

Der tiefere Untergrund, der für geoenergetische Anwendungen in Frage kommt, ist nicht direkt zugänglich. Informationen zu seinem geologischen Aufbau und seinen Eigenschaften müssen erhoben, analysiert und mit Hilfe standortbezogener Erkundungskonzepte ganzheitlich charakterisiert werden. Diese Konzepte basieren auf der Entstehung und der geologischen Entwicklung der betrachteten Einheiten und nutzen vorhandene Altdaten sowie frühere Explorationsergebnisse. Verbesserte Aussagen zur geologischen Verbreitung und Beschaffenheit werden durch den Einsatz optimierter geophysikalischer Erkundungsverfahren und durch gezielte Erkundungsbohrungen ermöglicht. Diese Ergebnisse helfen, geologische Risiken einzuschätzen und in die Planung einzubeziehen.

Die Charakterisierung des Untergrundes erfolgt auf verschiedenen Skalen: von der Mikroskala (basierend auf Gesteinsproben) über die mittlere Bohrungs-Skala (z.B. geophysikalische Bohrlochmessungen) bis zur Feldskala (z.B. durch Feldexperimente wie hydraulische Tests). Nach erfolgreicher Implementierung ermöglichen zudem Betriebsdaten und ein angepasstes Monitoring der Anlage einen Abgleich mit den Modelldaten. Dafür werden Datenstrategien entwickelt, um gewonnene Erkenntnisse zu versionieren und für spätere Analysen nutzbar zu machen. So lassen sich standortspezifische Erkenntnisse auf vergleichbare Gebiete übertragen und auch dort die geoenergetische Standort- und Projektentwicklung verbessern.

Wissenschaftliche Schlüsselfragen

  • Wie können geologische Explorationsmethoden für Anwendungen der Geoenergie optimiert werden?
  • Welche Eigenschaften und Prozesse stellen Schlüsselindikatoren für die jeweiligen geoenergetischen Anwendungen dar und sollten in einer standortbezogenen Erkundung berücksichtigt werden?
  • Wie müssen Untergrundmodelle in Abhängigkeit von der Modellskala parametrisiert werden, um dem jeweiligen Betrachtungsraum gerecht zu werden?
  • Wie können Untergrund-, Erkundungs, und Betriebsdaten versioniert gespeichert, verfügbar gemacht und genutzt werden?

Zugehörige Projekte

zurück nach oben zum Hauptinhalt