Technologieangebote

Ergebnisse unserer Forschung sowie der Entwicklung innovativer Hardware und Software stellen wir als Technologieangebote für potentielle Lizenznehmer und Kooperationspartner vor. Unten sehen sie eine Auswahl aktueller Technologieangebote. Gern stellen wir weitere Übersichten zur Verfügung. 

Unsere weiteren Angebote im Technologietransfer umfassen

  • alle Formen der Zusammenarbeit von Services und Auftragsforschung bis zu geförderten Verbundvorhaben
  • die Nutzung von Forschungsinfrastruktur durch externe kommerzielle User: Verschiedene Geräte und Infrastrukturen stehen entgeltpflichtig zur Verfügung. 

Wenden Sie sich an gern uns, um unsere Angebote und weitere Rahmenbedingungen zu besprechen!


Technologieangebote (Auswahl)

Power-to-Gas-to-Power

Um die Fluktuationen bei der Einspeisung erneuerbarer Energien auszugleichen und das Potenzial von Windkraft und Photovoltaik umfassend nutzen zu können, ist die Entwicklung maßgeschneiderter lokaler Energiespeichertechnologien für unterschiedliche zeitliche und räumliche Skalen notwendig. Um saisonale Fluktuationen auszugleichen, bietet sich insbesondere die Umwandlung regenerativer elektrischer ( Überschuss-) Energie in die stofflichen Energieträger Wasserstoff und /oder Methan mit anschließender Speicherung in geologischen Einheiten an.

Durchströmungszelle - Innovativer Laboraufbau zur Analyse poröser Medien

Für alle Laboruntersuchungen, die die Durchströmung poröser Gesteine oder anderer Materialien analysieren, ist ein kostengünstiges Apparatur- Design von Interesse. Es wurde am GeoForschungs- Zentrum Potsdam für geothermische Anwendungsgebiete entwickelt und erfolgreich getestet, ist aber darüber hinaus auch in der chemischen oder verfahrenstechnischenIndustrie einsetzbar, sobald die Durchströmung von porösen Materialien mit (aggressiven) Fluiden von Bedeutung ist.

Kernbohrgerät -Haltemechanismus für die Entnahme von Sedimenten aus Gewässerböden

Der Haltemechanismus ist für Kerngeräte, bei denen nur austauschbaren Acrylrohre verwendet werden, ohne die Unterbringung in einem Stahlrohr als Liner. Durch das patentierte Verfahren wird das Rohr fest und dicht mit der Halterung verbunden. Die vorgeschlagene Kombination von Halterung und Dichtung hat eine Vereinfachung der Handhabung und Minderung der Fehleranfälligkeit von Sediment-Kerngeräten zur Folge.

Automatisierter Wasserprobensammler zur Umweltanalytik

Der automatisierte Sampler ermöglicht eine autonome, robuste Probenentnahme. Er kann mehrere Jahre im Feld eingesetzt werden, um Wasserproben für die Umweltanalyse (inkl. Isotopenanalytik) zu gewinnen und aufzubewahren. Dabei erfolgt die Probenlagerung ohne atmosphärischen Austausch und ermöglicht folgende Analysen: Umweltmonitoring, Wasseranalytik, Isotopenanalytik, Traceranalytik.

zur Übersicht
zurück nach oben zum Hauptinhalt