Dr. Alison Beamish

Arbeitsgruppenleiterin
Dr. Alison Beamish
Haus A 20, Raum 312 (Büro)
Telegrafenberg
14473 Potsdam

Funktion und Aufgaben:

Leiterin der Arbeitsgruppe Technologietransfer für die Fernerkundung

Leitung des GFZ Helmholtz Innovation Labs - FERN.Lab

Wissenschaftler für Erdbeobachtung und Fernerkundung, Spezialist für Spektroskopie

Wissenschaftliche Interessen:

  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Produktentwicklung
  • Nachhaltige und FAIR Software Entwicklung
  • Hyperspektrale Datenanalyse
  • Feldspektroskopie
  • Vegetations- und Bodenparametern

Karriere:

Derzeit bin ich Gruppenleiterin der Arbeitsgruppe Technologietransfer für die Fernerkundung und Managerin des Helmholtz Innovation Lab - FERN.Lab. Seit 2018 arbeite ich am GFZ in der Abteilung 1.4 Geoinformatik und Fernerkundung, zunächst als Postdoc in der Gruppe Hyperspektrale Fernerkundung und dann in der Gruppe Technologietransfer für Fernerkundung.

Bevor ich am GFZ anfing, habe ich am Alfred-Wegener-Institut und an der Universität Potsdam promoviert. In meiner Dissertation beschäftigte ich mich mit dem Einsatz von hyperspektraler Fernerkundung zur Charakterisierung der arktischen Vegetation mit dem Schwerpunkt auf Phänologie und biochemischen Eigenschaften. Die Auswirkungen klimabedingter landschaftlicher und ökologischer Veränderungen standen im Mittelpunkt meiner Master- und Bachelorarbeiten, die ich an der University of British Columbia bzw. der Queen's University abgeschlossen habe.

Werdegang / Ausbildung:

B.Sc.H Geography, Queens University, Kingston Ontario, Canada

M.Sc. Geography, University of British Columbia, Vancouver British Columbia, Canada

Ph.D. GeoEcology, University of Potsdam and Alfred Wegener Institute of Polar and Marine Research, Potsdam Germany

Projekte:

Projekte

EO4Nature - Erdbeobachtung für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

SAR4Infra - automatisierte SAR-basierte Beobachtung von Gefahren für die Infrastruktur

SAR4KITagebaufolge - SAR-basierte Risikobewertung für bergbaubedingte Infrastrukturschäden

AgroHyd-X - Optimierung der Wassernutzung in der Landwirtschaft

GeoProg - Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden

POINTR - Helmholtz Imaging Project. Fusion von Punktwolken- und Radardaten zur Aufdeckung von Veränderungen der Struktur der nördlichen borealen Wälder und ihrer Entwicklung, um Frühwarnsignale für abrupte Veränderungen zu identifizieren.

FERN.Lab (2020 -) Helmholtz Innoation Lab - Fernerkundung für nachhaltige Ressourcen Nutzung

EnMAP - Environmental Mapping and Analysis Program (BMWK, 2010-2023, www.enmap.org)

iCUPE - Integrative and Comprehensive Understanding of Polar Environments (Horizon 2020, 2018-2020)

Produkte/Plattformen

FernLern Wissenstransfer Plattform - Fernerkundung lernen von der Wissenschaft zur Anwendung

MiSa.C Minimaler Stichprobenklassifikator

Xregnet Webservice für lokale, hochauflösende Niederschlagsdaten

Wissenschaftliche Gremien:

Gremium, Normung

DIN SPEC 91506 - Ermittlung des Kohlenstoffspeichers in Bestandsgebäuden


Publikationen werden geladen
zurück nach oben zum Hauptinhalt