Klimadynamik und Landschaftsentwicklung

Umstrukturierung: Dies sind die Webseiten der ehemaligen Sektion 4.3 Klimadynamik und Landschaftsentwicklung. Die Sektion wurde mit Wirkung zum 01.10.2024 als Arbeitsgruppe Terrestrische Klimaarchive in die Sektion 4.6 Geomorphologie integriert. Aktuelle Informationen zu Mitarbeitenden und Infrastruktur finden Sie HIER.

Wir untersuchen Klimawandel in der geologischen und historischen Vergangenheit und dessen Auswirkungen im unmittelbaren Lebensraum des Menschen sowie Änderungen des Erdmagnetfelds. Ein Schwerpunkt unserer Forschung sind schnelle Klimaänderungen, die sich in wenigen Jahren bis Jahrzehnten ereignet haben. Deshalb arbeiten wir mit zeitlich hochauflösenden terrestrischen Geoarchiven, wie jahresgeschichteten (warvierten) Ablagerungen in Seen und Baumringen. Ein zentraler Teil unserer Arbeit ist die Erstellung präziser Datierungen unserer Geoarchive als Grundvoraussetzung für verlässliche Rekonstruktionen von Änderungen in der Vergangenheit.

Schnelle Klimawechsel in der Vergangenheit sind natürliche Experimente, mit denen wir einen Einblick in die Ursachen und die Dynamik solcher Änderungen bekommen, um damit besser auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein. Dazu nutzen wir Informationen aus der Struktur und chemischen Zusammensetzung von Jahresschichten (Proxidaten), die wir mit Beobachtungen heutiger Prozesse (Monitoring) abgleichen. Unsere Vision ist die Verknüpfung langer Zeitreihen aus unseren Geoarchiven mit instrumentellen Daten, um derzeitige Veränderungen in einen langfristigen Kontext stellen zu können.

News aus der Sektion

Achim Brauer schaut in die Kamera und hält dabei einen präparierten Sedimentkern in den Händen.

DEUQUA Verdienst-Medaille für Prof. Achim Brauer

Breite Wasserfälle in einer grünen Landschaft mit Gras und Bäumen. Fern: mittelhohe Berge.

Mächtige Überschwemmungen des Nils in wärmerem, feuchterem Klima

Totes Meer gesehen von einem Hügel am Ufer

Vulkanasche zum Verständnis abrupter Klimaänderungen

Hörsaal mit Teilnehmenden während des Abschiedskolloquiums

Ein Brückenbauer geht in den Ruhestand

Skyline einer Stadt vor verschneiten Bergen. Grüne Bäume im Vordergrund. Von links ziehen dunkle Wolken auf.

Extreme Klimaerwärmung vor 56 Mio. Jahren führte zur Begrünung Zentralasiens

Eine Baumscheibe, auf der deutlich die Jahresringe des Wachstums zu sehen sind.

Atmosphärische Trockenheit in Europa beispiellos für die letzten 400 Jahre

neun der neuen Azubis, Dualstudierenden und FJNler:innen vor dem Säulenforum mit GFZ Logo im Hintergrund

Start für Nachwuchstalente am GFZ – Beginn des Ausbildungsjahres 2023/2024

Zwei Menschen knien und stehen mit Helm und Stirnlampe in einer engen Tropfsteinhöhle

Sonneneinstrahlung beeinflusste Klimadynamik von Eiszeiten

Gruppenfoto auf der Treppe vor einem Holzhaus; rechts und links die Logos von DGG und AG Geomagnetik.

Erstes Treffen des neuen deutschen Arbeitskreises Geomagnetik

Kernziehung im Heiligen See: drei Personen auf einem Floß auf dem Heiligen See, im Hintergrund ist der Neue Garten mit dem Marmorpalais zu sehen

‚Jugend forscht‘-Projekt am GFZ: „Dem Heiligen See auf den Grund gehen“

Prof. Dr. Achim Brauer

Achim Brauer neues Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Foto einer dicken Baumscheibe mit den Jahrringen.

Europas mehrjährige Sommerdürren seit 2015: über Jahrhunderte die schwersten – aber nicht…

Auf einem See schwimmen pyramidenförmige Meessgeräte.

Schon vor Jahrtausenden haben Menschen das Wachstum von Blaualgen in Gewässern beeinflusst

Gruppenbild des ICDP/IODP Kolloquiums

IODP/ICDP-Kolloquium am GFZ

DEUQUA Logo mit Mammut und Friedenstaube

DEUQUA 2022 Konferenz am GFZ

Die Gruppe am ersten Arbeitstag.

Neue Gesichter am GFZ – Beginn des Ausbildungsjahres 2022/2023

Karger Canyon mit der geschichteten Sedimentstruktur, im Hintergrund das Tote Meer.

Neues aus der Klimageschichte des Toten Meeres

Ausgetrockneter Wüstensee auf der Arabischen Halbinsel mit Gebirgszug im Hintergrund

Die Geschichte eines ausgetrockneten Sees in der Nord-Arabischen Wüste

Warmphasen beeinflussen Häufigkeit von Hochwassern

Spuren einer uralten Straße im See

zurück nach oben zum Hauptinhalt