Klimadynamik und Landschaftsentwicklung

Umstrukturierung: Dies sind die Webseiten der ehemaligen Sektion 4.3 Klimadynamik und Landschaftsentwicklung. Die Sektion wurde mit Wirkung zum 01.10.2024 als Arbeitsgruppe Terrestrische Klimaarchive in die Sektion 4.6 Geomorphologie integriert. Aktuelle Informationen zu Mitarbeitenden und Infrastruktur finden Sie HIER.

Foto: I.Neugebauer

TephroMed | Tephrochronologische Synchronisation Totes Meer und Van See

Ziel des TephroMed-Projekts (Tephrochronologische Synchronisation der ICDP Sedimentkerne aus dem Toten Meer und dem Van See im östlichen Mittelmeerraum für die letzten 130 000 Jahre) ist die exakte Synchronisation der langen Sedimentkerne der ICDP-Bohrkampagnen PALEOVAN (Van See) und DSDDP (Totes Meer) mit Hilfe von Tephra- und Kryptotephra-Untersuchungen.

TERENO Nordost - Seemonitoring am Tiefen See

Mit unserem See-Monitoring am Tiefen See wollen wir die jahreszeitlichen Sedimentationsprozesse und ihre kontrollierenden Faktoren besser verstehen, sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf den See beobachten.

ICDP - Eger Rift

Chronostratigraphische Untersuchung von Seesedimenten zweier neu entdeckter Trockenmaare aus dem Spät-Pleistozän bei Mýtina (CZ) und Neualbenreuth (DE)

Lago Grande di Monticchio

Das jahreszeitlich geschichtete Sedimentprofil des Maarsees Lago Grande di Monticchio in Süditalien ist ein hochauflösendes Umwelt- und Klimaarchiv der Region und liefert einzigartige chronostratigraphische Informationen zur Ausbruchsgeschichte benachbarter (100-540 km entfernter) quartärer Vulkane in Mittel- und Süditalien.

KlimZell - Klimadynamik des letzten Jahrtausends

Lange Temperaturrekonstruktionen basierend auf Bäumen, die innerhalb ihrer Breiten- und Höhengrenzen im europäischen Tiefland gut wachsen, fehlen. Dies ist als entscheidende Lücke in der Paläoklima-Datenbank erkannt worden. Ziel des Projektes ist es daher, die Zellstrukturmessungen als neuen Proxy für Temperaturrekonstruktionen im gemäßigten Tiefland Nordost-Deutschland und Nord-Polen zu etablieren und voranzutreiben.

REKLIM Logo

Helmholtz-Verbund REKLIM "Regionale Klimaänderungen"

Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM (Regionale Klimaänderungen) ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft. Für eine verbesserte Abschätzung der zukünftigen Klimaentwicklung benötigt die Klimaforschung vorrangig Informationen über Dauer, Geschwindigkeit, Frequenz und regionale Muster von lang- und kurzfristigen Klimaschwankungen. Der Rückblick in die Erdgeschichte bildet dabei eine wesentliche Basis zum Verständnis über die Reaktion und Dynamik des Klimas gegenüber Veränderungen in den Anfachungsmechanismen und interner Rückkopplungsprozesse im Klimasystem.

zurück nach oben zum Hauptinhalt