Seismische Methoden zum Studium der Erdoberfläche | EnvSeis
EnvSeis bildet derzeit 12 Nachwuchsforscher (ESRs) im Bereich der Umweltseismologie aus, in dem seismische Methoden zur Untersuchung von Prozessen an oder nahe der Erdoberfläche - zum Beispiel Erdrutschen, Sedimenttransport in Flüssen, Schuttströmen und Gletscherprozessen - eingesetzt werden. Mit seismische Techniken können Herausforderungen in den Erdoberflächenwissenschaften angegangen werden, die mit herkömmlichen Beobachtungsmethoden nicht zu bewältigen sind. Erste Anwendungen der Umweltseismologie wurden schon veröffentlicht. Jedoch werden die meisten aktuellen Forschungsarbeiten in diesem Bereich entweder von Seismologen durchgeführt, die sich für Erdoberflächenprozesse interessieren, oder von Erdoberflächenwissenschaftlern, die grundlegende seismische Methoden erlernt haben. Der DN EnvSeis schöpft das Potenzial der Umweltseismologie voll aus, indem diese komplementären Perspektiven zusammengeführt werden. EnvSeis vereint 10 führende Forschungsgruppen aus 7 Ländern und bildet 12 Nachwuchsforscher in der Seismologie und den Erdoberflächenwissenschaften aus, als erste Generation von Umweltseismologen. In ihren Projekten befassen sich die Nachwuchsforscher mit Herausforderungen in den Bereichen Naturgefahren, Hydrologie, Geomorphologie und Meereswissenschaften. Dabei wenden sie seismische Techniken an, um ein breites Spektrum an Landschaften und deren Prozesse zu untersuchen, darunter Hügel, Gerinne, Gletscher, Küsten und Ozeane. Sie kombinieren Beobachtung, Theorie und numerische Modellierung, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten, neue Methoden und Software zu entwickeln und Datensätze zu erheben. Damit setzen sie Maßstäbe für den Einsatz seismischer Methoden in den Erdoberflächenwissenschaften in Europa und darüber hinaus und etablieren Europa als führendes Land in diesem neuen Forschungsgebiet. In der Ausbildung werden Partner aus Industrie und Adminstration sowei Medienschaffende einbezogen, die Nachwuchsforscher sammeln Erfahrung in der Organisation von Konferenzen und Workshops und besuchen Kurse zu übertragbaren Fähigkeiten. Auf diese Weise können sie ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Erfahrungen erwerben, um für Karrieren in Forschung, Industrie oder öffentlicher Verwaltung wettbewerbsfähig zu sein.
- 2022 - 2026
- Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2021 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 101073148 gefördert.
- UNIL - Université de Lausanne (Switzerland)
- WSL - Swiss Federal Research Institute for Forest, Snow and Landscape (Switzerland)
- Geo-Inventure (Switzerland)
- Yamma Hydrometric Solutions LTD (Israel)
- NOA National Observatory of Athens (Greece)
- CABAC - County Adminstrative Board of Västerbotten (Sweden)
- OSEAN (France)
- Geolithe (France)
- SM3A - Syndicat Mixte d’Aménagement Arve et Affluents (France)
- NORSAR (Norway)
- IEO - Instituto Español de Oceanografía (Spain)
- Alpiq SA (Switzerland)
- Canton Grisons - Section for Forest and Natural Hazards (Switzerland)
- Link zur Projektwebseite https://www.envseis.eu