Forschungssoftware und wissenschaftliche Softwareentwicklung
Software ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur, der für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt und in allen Sektionen des GFZ entwickelt und verwendet wird. In diesem Kontext ist das eScience-Zentrum eine Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema wissenschaftliche Softwareentwicklung und bietet Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung qualitativ hochwertiger und nachhaltiger Software aber auch bei Themen wie der Weitergabe und Zugänglichmachung von Software, der Anwendung und Umsetzung von Best Practices, der Vergabe von Nutzungsrechten und Softwarelizenzen sowie der Publikation und Verwertung von Software (siehe auch AK Softwareentwicklung am GFZ und HIFIS).
Außerdem etabliert das eScience-Zentrum Angebote zur GFZ- und Helmholtz-weiten Vernetzung von softwareentwickelnden KollegInnen und schafft Angebote für die Aus- und Weiterbildung (siehe auch HIFIS und The Carpentries). Darüber hinaus arbeitet das eScience-Zentrum zusammen mit verschiedenen Interessensvertretern des GFZ und anderen Helmholtz-Zentren sowie in nationalen und internationalen Netzwerken an der Etablierung von Prozessen in Wissenschaft und Forschung, die einen nachhaltigen Umgang mit Software und die Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit und Nachnutzung von softwarebasierten Forschungsergebnissen ermöglichen (siehe auch Task Group “Zugang zu und Nachnutzung von wissenschaftlicher Software” des Helmholtz Arbeitskreises Open Science und de-RSE e.V. - Gesellschaft für Forschungssoftware).