Candice Filoche erhält den „Best Talk Award“ der DMG

Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) zeichnet Candice Filoche mit dem „Best Talk Award“ auf der Sektionstagung für Geochemie und Petrologie/Petrophysik für junge Wissenschaftler:innen aus.

Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft ehrt die GFZ-Doktorandin für ihren Vortrag über multiple Schwefelisotope zur Aufklärung der Bildung von Zinkerzlagerstätten in der Barney Creek Formation (Australien).

Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) hat Candice Filoche mit dem „Best Talk Award“ für den besten Vortrag auf der diesjährigen gemeinsamen Tagung der Sektionen Geochemie und Petrologie/Petrophysik ausgezeichnet, die am 6. und 7. Juni 2025 am GFZ stattfand. Ihr Vortrag mit dem Titel „The multiple sulfur isotope composition of diagenetic and hydrothermal sulfides from the Barney Creek Formation (McArthur Basin, Australia): implications for Zn metallogenesis“ beschäftigte sich mit dem Einsatz multipler Schwefelisotope, um die Entstehung sedimentgebundener Erzlagerstätten besser zu verstehen.

Zink und Blei sind kritische Metalle, die für die Energiewende hin zu einer CO₂-armen Zukunft von entscheidender Bedeutung sind. Sie werden hauptsächlich aus sedimentgebundenen Lagerstätten gewonnen, deren Bildung durch die Reduktion von Sulfatmineralen gesteuert wird. Während frühere Studien Variationen in δ³⁴S-Werten interpretiert haben, konnten sie keine eindeutige Unterscheidung zwischen verschiedenen Ausfällungswegen von Sulfiden treffen. Candices Forschung untersucht wie multiple Schwefelisotope verwendet werden können, um die Prozesse zu verfolgen, die zur Ausfällung von Sulfiden führen. Sie modellierte verschiedene Szenarien mit zunehmender Komplexität, um die Dynamik der mikrobiellen Sulfatreduktion besser einzugrenzen.

Candice ist seit April 2024 Doktorandin am GFZ in der Sektion 3.1 Anorganische und Isotopengeochemie. Das Projekt wird gemeinsam am GFZ und an der Universität Potsdam durchgeführt und von Dr. Joseph Magnall (GFZ) und Professorin Sarah Gleeson (seit März 2025 Professorin am University College Dublin und Direktorin des Research Ireland Centre for Applied Geosciences, zuvor Leiterin der Sektion 3.1 am GFZ) betreut.

Zuvor absolvierte Candice ihre Masterarbeit an der ETH Zürich in der Schweiz, nach zwei Masterstudiengängen: einem in Geochemie am Institut de Physique du Globe de Paris (IPGP) und einem in Geowissenschaften und Umwelttechnik an der UniLaSalle in Beauvais, Frankreich. Mit ihrer Forschung an der Schnittstelle von Geochemie und Georessourcen möchte Candice das Verständnis der Prozesse vertiefen, die die Entstehung sedimentgebundener Zn-Pb-Lagerstätten steuern – und so zu einer verantwortungsvollen und sicheren Versorgung mit kritischen Rohstoffen für die Zukunft beitragen.

Über die DMG

Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft e.V. ist eine wissenschaftliche und gemeinnützige Gesellschaft mit dem Zweck, die mineralogische Wissenschaft mit allen ihren Teilgebieten in Lehre und Forschung zu fördern und die persönlichen und wissenschaftlichen Beziehungen der Mitglieder zueinander in jährlichen Treffen zu pflegen. Derzeit verzeichnet sie in etwa 1.450 Mitglieder. Der diesjährige Austausch richtete sich vor allem an junge Wissenschaftler:innen (Masterstudierende, Doktorand:innen und Postdocs).

Weitere Meldungen

zurück nach oben zum Hauptinhalt