Forschungsdaten
Forschungsdaten werden in allen Sektionen des GFZ erzeugt und bereitgestellt. Diese Seite führt Sie (1) zu Forschungsdaten-Repositorien mit Datenveröffentlichungsdiensten für geowissenschaftliche Daten, (2) zu den wichtigsten Diensten und Datenportalen für die Suche nach Forschungsdaten, und (3) zu Daten- und Informationsportalen, die sich an die interessierte Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger richten.
Repositorien
GFZ Data Services
GFZ Data Services ist ein internationales fachspezifisches Repositorium für Forschungsdaten und wissenschaftliche Software aus den Erdsystemwissenschaften, welches vom GFZ betrieben wird. Die kuratierten Daten werden archiviert, dauerhaft zugänglich gemacht und mit Digitalem Objekt Identifikator (DOI) veröffentlicht. Sie reichen von großen dynamischen Datensätzen aus globalen Überwachungsnetzen mit Echtzeit-Erfassung, über internationale Dienste in der Geodäsie und Geophysik bis hin zu kleinen, heterogenen Datensätzen, die von einzelnen Forschenden oder kleinen Teams gesammelt werden („Long-Tail-Daten“). Neben der DOI-Registrierung und Datenarchivierung selbst bietet das Team von GFZ Data Services umfassende Beratung durch Fachwissenschaftler*innen und IT-Spezialist*innen.
GEOFON Data Centre | Seismologisches Datenarchiv des GFZ
GEOFON betreibt das seismologische Datenarchiv des GFZ, welches den Zugang zu Daten der GEOFON-Stationen, der passiven GIPP_Experimente und der Plate Boundary Observatorien, ebenso wie zu den Daten vieler Partner-Netzwerke und -Institutionen ermöglicht, indem es ein dauerhaftes und sicheres Archiv bietet. Durch die Nutzung von Standardservices werden alle Wellenformdaten, neben zusätzlichen Metainformationen, in Standardformaten bereitgestellt. Gegenwärtig werden die Daten von über 100 seismischen Netzwerke an Tausende von Nutzern sowohl über den GFZ Zugang als auch über die föderierten Datenzentren in Europa und weltweit ausgeliefert. GEOFON lässt hinsichtlich seiner Datenmanagementstrategien besondere Sorgfalt walten, indem es die die FAIR Prinzipien des Datenmanagements und die GFZ Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten propagiert.
IGSN | International Generic Sample Number
Die IGSN International Generic Sample Number ist ein global eindeutiger, persistenter Identifikator (PID) zur Identifikation von physischen Proben und Sammlungen mit Auffindungsfunktion im Internet. IGSNs sind in der wissenschaftlichen Literatur zitierfähig und ermöglichen es, Daten und Publikationen direkt mit den Proben zu verknüpfen, von denen sie stammen, und damit eine der letzten Lücken in der vollständigen Provenienz von Forschungsergebnissen zu schließen. Der GFZ IGSN-Service ist in GFZ Data Services eingebettet und umfasst das Angebot zur IGSN-Registrierung, die Betreuung des Probenkatalogs und eine umfassende Beratung zu Best Practices für Proben-Metadaten und deren Auffindbarkeit an.
FID GEO | Fachinformationsdienst Geowissenschaften
Der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) verfolgt das Ziel, den Zugang zu digitalen Wissensressourcen für die Geowissenschaften zu verbessern und zur offenen Informationsinfrastruktur in Deutschland beizutragen. Das FID GEO Service Portfolio für die geowissenschaftliche Gemeinschaft beinhaltet einerseits Publikationsangebote (mit DOI) für Texte, Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software durch unsere Partnerrepositorien GEO-LEOe-docs (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) und GFZ Data Services veröffentlicht werden. Zum anderen bieten wir umfassende Beratung für Forschende, Fachgesellschaften und Institutionen zu elektronischen Publikationsstrategien und Open-Science-Praktiken an und werden zunehmend als Kompetenzzentrum für den Wandel der Publikationskultur in den Geowissenschaften wahrgenommen.
ISDC | Information System and Data Center
Das Service-Portal des „Information System and Data Center“ (ISDC) ist Zugangspunkt für vielfältige geowissenschaftliche Daten sowie zugehörige Meta-Informationen, wissenschaftliche Dokumentationen und Software. Die Mehrzahl der Daten und Informationen, die in diesem Portal gegenwärtig öffentlich angeboten werden, sind globale Geomonitoring-Produkte, wie Satelliten-Orbits (z.B. von verschiedenen Low Earth Orbitern) oder Erdschwerefeldmodelle (z.B. von GRACE oder GRACE-FO), Datenprodukte aus der Erdsystem-Modellierung, sowie verschiedene geomagnetische und atmosphärische Daten. Die Gestaltung und der Betrieb dieses Portals durch das ISDC-Team ist ein gemeinsames Projekt der GFZ-Sektionen 5.3 "IT-Services und IT-Betrieb", 1.2 "Globales Geomonitoring und Schwerefeld", 1.3 "Erdsystem-Modellierung" und 2.3 "Geomagnetismus". Die Nutzenden sind eingeladen unsere Daten herunterzuladen, um daraus Gewinn für die eigene wissenschaftliche Arbeit zu erzielen.
Daten- und Forschungsinfrastruktur Portale
ResearchInfrastructure@GFZ | Forschungsinfrastrukturen am GFZ
Die Forschungsinfrastruktur am GFZ umfasst Satellitensysteme, Globale Messnetze und Regionale Observatorien sowie Instrumentennetzwerke, Labore, Instrumentenpools und Datensysteme. ResearchInfrastructure@GFZ ist das zentrale Rechercheportal für Forschungsinfrastrukturen und Daten am GFZ. Es ermöglicht die strukturierte Suche über Disziplinen, Produktkategorien (Daten, Dienste und Software), Personen, GFZ Sektionen und bietet Basisinformationen mit Links zu weiterführenden Informationen auf den GFZ Webseiten und dem Datenzugang an.
DataHub Earth Data Portal
Der DataHub ist eine Helmholtz-Zentren-übergreifende Initiative unter Beteiligung der sieben Forschungszentren des Forschungsbereichs Erde und Umwelt. Als integrative Initiative ist der DataHub im gemeinsamen Forschungsprogramm des Forschungsbereichs verankert, um die bisher getrennten Daten der marinen, terrestrischen und atmosphärischen Forschung sowie deren Querschnittsbereiche in einer offenen, interoperablen Informationsinfrastruktur (Hub) zusammenzuführen. Das Earth Data Portal wird als zentrales Datenportal zu den Daten der Helmholtz-Zentren des Forschungsbereichs Erde und Umwelt entwickelt.