Marie Skłodowska Curie Actions in Horizon Europe

Im Rahmen der Marie Sklodowska Curie Maßnahmen können Forschende unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Nationalität Finanzhilfen erhalten. Zusätzlich zu verschiedenen Stipendien haben die Forscher*innen die Möglichkeit, Erfahrungen im Ausland und in der Privatwirtschaft zu sammeln und ihre Ausbildung durch andere Kompetenzen oder Disziplinen, die für ihre Laufbahn wertvoll sein können, aufzuwerten.

Mobilitätsregel: Aufenthalte können nicht an einer Einrichtung in einem Land, in dem die Forscherin/der Forscher bereits mehr als 12 Monate in den letzten 3 Jahren ansässig oder tätig war, erfolgen.

Weitere Informationen:
Marie Sklodowska Curie Webseite der Kommission
Marie Sklodowska Curie Ausschreibungen 
Horizon Europe Work Programme 2023-2024 MSCA

Nützliche Links: 
Net4Mobility+ - das Netzwerk der MSC Nationalen Kontaktstellen
NKS MSC – die Nationale Kontaktstelle Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen

 

Strukturierte Doktorandenausbildung – Doctoral Networks (DN)

Um eine starke Grundlage an Humanressourcen für den europäischen Wissenschaftsraum zu schaffen, soll mit dem Programm der Doctoral Networks (unter Horizon 2020 „ITNs – Innovative Training Networks“) die Erstausbildung von exzellenten Forschern und Doktoranden strukturiert und den Anforderungen des Arbeitsmarkts im privaten und öffentlichen Sektor angepasst werden. Unterschieden werden

  • (Standard-) Doctoral Networks (DN) (unter H2020 “ETN – European Training Networks”)
  • Joint Doctorates (JD) (unter Horizon 2020 “EJD – European Joint Doctorates”)
  • Industrial Doctorates (ID) (unter Horizon 2020 “European Industrial Doctorates”)

weitere Informationen zu den DN auf der MSCA  Webseite

Aktuelle Doctoral Networks am GFZ:

EnvSeis
Studying the Earth's surface with seismic methods
Dr. Jens Martin Turowski [HORIZON-MSCA-2021-DN-01-01]

ICEBIO
Center for Glacial Biome Doctoral Network
Prof. Dr. Liane G. Benning [HORIZON-MSCA-2021-DN-01-01]

IMPROVE
Innovative Multi-disciPlinary European Research training netwOrk on VolcanoEs
Dr. Philippe Jousset [H2020-MSCA-ITN-2019 / MSCA-ITN-ETN]

INITIATE
Climate tectonics interactions using big data-informed models
Prof. Jean Braun  [HORIZON-MSCA-2023-DN-01-01]

SPIN
Seismological Parameters and INstrumentation
Dr. Christoph Sens-Schönfelder [H2020-MSCA-ITN-2020/ MSCA-ITN-2020]

TALENTS
The doctoral rift science network for the energy transition
Prof. Dr. Sascha Brune [HORIZON-MSCA-2022-DN-01-01]

 

Postdoctoral Fellowships (PF)

Ziel des Postdoctoral Fellowships Programms (unter Horizon 2020 „Individual Fellowships – IF“) ist es, attraktive Laufbahnmöglichkeiten für erfahrene Forschende (Experienced Researchers, i.d.R. Postdoktorand*innen) zu schaffen. Das zentrale Element ist die länder-, fächer- und sektorübergreifende Mobilität der individuellen Wissenschaftler*innen, die sich in einem Fellowship-Programm einen Aufenthalt an einer Institution in einem anderen Land finanzieren lassen können.

European Fellowships (EF)

  • Finanzierung eines Postdoktoranden-Projekts in einem Mitglied- oder Assoziierten Staats für 12-24 Monate

Global Fellowships (GF)

  • Finanzierung eines Postdoktoranden-Projekts in einem Drittland für 12-24 Monate und einer 12-monatigen Rückkehrphase
  • Die Rückkehrphase in ein Mitglied- oder Assoziierten Staat ist vorgeschrieben

Weitere Informationen zu den Postdoctoral Fellowships auf der MSCA Webseite


Aktuelle Postdoctoral Fellowships am GFZ:

CROSSROADS Climate ReOrganizations at Synoptic Scale as Recorded in the Offshore Archives of the Dead Sea
Dr. Emmanuel Guillerm [H2020-MSCA-IF-2020 / MSCA-IF-GF]

MICOL-FUNTRANS
Microbial soil colonization and structure formation by fungal hyphae mediated transport
Dr. Christoph Keuschnig [HORIZON-MSCA-2022-PF-01-01 / EF]

CosMechNuclides
Quantifying fault response to enhanced climate-driven erosion using cosmogenic nuclides and geomechanical models
Dr. Alexander Hughes [HORIZON-MSCA-2023-PF-01-01]

 

Staff Exchanges (SE)

Das Programm Staff Exchanges (unter Horizon 2020 „Research and Innovation Staff Exchanges – RISE“) hat die Förderung von internationalen und intersektoralen Kooperationen durch gegenseitigen Personalaustausch zum Ziel.

  • International: mindestens 1 Institution außerhalb Europas und 2 Institutionen aus verschiedenen Mitglied- oder Assoziierten Staaten
  • Intersektoral: mindestens 1 Institution aus dem akademischen und eine aus dem nicht-akademischen Sektor aus mindestens 2 verschiedenen Mitglied- oder Assoziierten Staaten

Weitere Informationen zu SE auf der MSCA Webseite

Staff Exchanges am GFZ:

HIFREQ - Smart high-frequency environmental sensor networks for quantifying nonlinear hydrological process dynamics across spatial scales
Dr. Theresa Blume [H2020-MSCA-RISE-2016]
 

zurück nach oben zum Hauptinhalt