Wissenstransfer-Projekte 2025
Seit 2024 fördert das GFZ kleinere Wissenstransfer-Projekte im Rahmen eines Ideenwettbewerbs mit bis zu 10000 Euro. Die Aktivitäten haben eine Laufzeit von ca. einem Jahr. Dabei werden unterschiedliche Wissenstransfer-Formate umgesetzt.
Folgende Projekte werden in 2025 gefördert:
Data Driven Earth - Intuitive Visualisierung von Geodaten
Projektleiter: Dr. Christian Meeßen
Projektlaufzeit: Mai bis August 2025
Dieser Projektantrag zielt darauf ab, ausgewählte Use Cases des letzten Ideenwettbewerbs zu finalisieren und produktionsreif zu machen. Im Fokus stehen die zwei Viewer für globalwaterstorage.info und den Earthquake Explorer
globalwaterstorage.info: Der interaktive Globus für GRACE-Satellitendaten auf globalwaterstorage.info wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs 2024 konzipiert und online gestellt. Restarbeiten konnten noch nicht gänzlich finalisiert werden. Ziel dieser Projektförderung ist eine stabile und benutzerfreundliche Plattform zur Visualisierung von globalen Wasserressourcen.
Earthquake Explorer: Die Expertise zur 3D-Datenvisualisierung der GRACE-Satellitendaten wird in einem zweiten Use Case für die 3D-Darstellung der Momentum Tensoren auf der Earthquake Explorer-Webseite nutzbar gemacht. Dieses Teilprojekt soll soll ebenfalls im Rahmen dieses Antrags realisiert werden und eine innovative Möglichkeit zur Visualisierung von Erdbebenaktivität schaffen.
Mit beiden Visualisieurngen wollen wir einen nachhaltigen Beitrag zur wissenschaftlichen Kommunikation und zum öffentlichen Verständnis komplexer Themen leisten.
THMC Modellierung – Sommerschule zur Einführung in die gekoppelte THMC-Modellierung für die geoenergetische Bewertung des Untergrundes
Projektleiter: Dr. Guido Blöcher
Projektlaufzeit: Juni bis August 2025
Ziel des Projekts ist die Vorbereitung und Durchführung einer Sommerschule für thermisch-hydraulisch-mechanisch-chemische Simulationen (THMC) mit einer komplexen, selbst entwickelten Open Source Forschungssoftware. Die Sommerschule wird eine mehrtägige praktische Erfahrung in THC zum Aufbau eines Modells und zur Modellierung am Beispiel der Dolomitisierung von Kalkstein bieten. Darüber hinaus wird während und nach der Sommerschule ein Leitfaden von der Netzwerkgenerierung (Software MeshIt) über die Simulation bis hin zur Präsentation der Ergebnisse (Software Paraview) erstellt werden. Diese beinhaltet eine Schritt-für-Schritt-Darstellung und wird der Nutzergemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Die Sommerschule findet in den Räumlichkeiten des GFZ statt und wird durch 4 Trainer:innen durchgeführt. Die maximale Anzahl wird auf 20 Teilnehmer:innen in Präsenz begrenzt. Eine virtuelle Teilnahme sowie eine Fortführung der Sommerschule in den kommenden Jahren werden angestrebt.
Im Jahr 2024 wurden drei Projekte für eine Förderung ausgewählt:
1) 3D-Datenvisualisierung im Webbrowser
Projektleiter: Dr. Christian Meeßen
Projektlaufzeit: Juni bis Dezember 2024
Das GFZ erhebt und prozessiert vielfältige Messdaten der Geosphäre. Zahlreiche unterschiedliche Stakeholder innerhalb und außerhalb des GFZs und der Wissenschaftsgemeinschaft haben ein großes Interesse an der Nutzung dieser Daten. In diesem Projekt wird für eine dreidimensionale Visualisierung von Geo-Daten ein erster Schritt getan. Durch den Aufbau eines modularen Frameworks wird ein Demonstrator in Form eines interaktiven, statischen Web-Viewers eingerichtet. Prototypisch werden dafür Daten der GRACE-Satellitenmissionen, von Erdplatten und Vulkangebieten, bereitgestellt von Wissenschaftler:innen des GFZ, genutzt.
Ein Projektergebnis wurde erfolgreich in die Informationsplattform zur globalen Wasserverfügbarkeit integriert: globalwaterstorage Datenmonitor
2) Klimawandel vor unserer Haustür
Projektleiterinnen: Dr. Sibylle Itzerott, Dr. Theresa Blume, Manuela Lange
Projektlaufzeit: Mai bis Dezember 2024
Das GFZ hat eine langjährige Expertise zur Waldgesundheit durch Forschungsaktivitäten im Rahmen der Plattform TERENO-Nordost aufgebaut. Für dieses Projekt wird das Wissen für den bewaldeten Potsdamer Telegrafenberg, dem Hauptstandort des GFZ, nutzbar gemacht. Mit Hilfe von bodengestützten Messungen, Fernerkundungsdaten und Visualisierungsinstrumenten soll der Zustand der Bäume sozusagen „vor unserer Haustür“ beobachtet werden. Dabei wird das Schülerlabor unseres Zentrums in die Arbeiten partizipativ eingebunden. Ziel ist es, die erhobenen Daten der Öffentlichkeit über ein Online-Informationstool zugänglich zu machen und damit das Bewusstsein für unsere unmittelbare Umwelt und eine nachhaltigere Handlungsweise zu schärfen.
3) Wärmewende in Brandenburg – Herausforderungen und Möglichkeiten – ein Podcast
Projektleitung: Dr. Germán Bersalli & Dr. Franziska Mey (RIFS)
Projektlaufzeit: Mai-Dezember 2024
Die Kernidee dieses Projekts ist es, verschiedene Optionen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Brandenburg kritisch zu diskutieren und das Wissen durch einen Podcast zu verbreiten. Der Podcast wird verschiedene Perspektiven und Erfahrungen von Wissenschaftlern, Energieversorgern und Nutzern integrieren und über die Chancen und Herausforderungen beim Übergang zur emissionsfreien Wärmeversorgung informieren.