PD Dr.
Simona Regenspurg

Haus
A 69,
Raum
202 (Büro)
Telegrafenberg
14473
Potsdam
Funktion und Aufgaben:
Leiterin der Arbeitsgruppe 4.3.9 Geothermische Fluide
Wissenschaftliche Interessen:
Verfolgung eines multidisziplinären Ansatzes durch Betrachtung der geochemischen Reaktionen in geothermischen Systemen im Kontext mit Geologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Mikrobiologie und anthropogenen Aktivitäten- · Verständnis geochemischer Prozesse in geothermischen Systemen (Reaktionen bei extremen Bedingungen d.h. erhöhten Druck, Temperaturen und Salinitäten)
- · Wasser-Gesteins-Wechselwirkungen und deren Bedeutung für die Geothermie
- · Kritische Rohstoffe in geothermischen Fluiden: Gewinnung und Vorkommen
Karriere:
CV- 1992-1998: Studium der Geologie/ Hydrogeologie (Diplom) / Ludwig Maximilian Universität, München
- 1999-2002: Doktorandin/ Department für Hydrologie, Universität Bayreuth
- 2003-2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc/ Department of Chemistry and Geochemistry, Colorado School of Mines, Golden, USA
- 2004-2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc/ Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Hannover
- 2005-2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc/ Department of Industrial Ecology, Royal University of Technology (KTH), Stockholm, Schweden
- 2006-2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc/ Institute of Science and Technology (ISTE) an der EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne), Schweiz
- 2009 – present: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / GFZ Potsdam
- seit 2013: Gastdozentin an der Freien Universität (FU) Berlin; Department für Hydrogeologie
- 2016: Habilitation an der Freien Universität (FU) Berlin; Department für Hydrogeologie and seitdem Lehre als Privatdozentin (PD)
- seit 2020: Leiterin der Arbeitsgruppe 4.3.9 Geothermische Fluide
- 2021: Interim Sektionsleitung Geoenergie (Sektion 4.8; für 9 Monate)
Projekte:
Laufende Projekte
- CRM-Geothermal (EU, Horizon Europe): Raw materials from geothermal fluids: Occurence, Enrichment, Extraction -Scientific Coodinator
- CuLi Well (Helmholtz SynCom):Kupfer- und Lithiumvorkommen in Geothermiebohrungen in Deutschland
- PERFORM 2 (GEOTHERMICA; Horizon2020): Improving Geothermal System Performance through Collective Knowledge Building and Technology Development
- Push-it (Eu, Horizon Europe): Piloting Underground Storage of Heat In geoThermal reservoirs
- Reallabor Geospeicher Berlin (BMWk)
- THC-prognos (BMWk): Hydrochemische Charakterisierung zur prognostischen Modellierung nachhaltiger Reservoirbewirtschaftung
Abgeschlossene Projekte
- ATES-GeoFern (BMWi): Geothermische Fernwärmeversorgung in Berlin - GeoFern
- ATES IQ (BMWi): Geothermische Nutzung der Karbonatgesteine im norddeutschen Becken
- DESTRESS (EU, H2020): Demonstration of soft stimulation treatments of geothermal reservoirs
- GeoEn (BMBF)
- GeoDat (BMU)
- GEMEX (EU, H2020): Cooperation in Geothermal energy research Europe-Mexico for development of Enhanced Geothermal Systems and Superhot Geothermal Systems
- Inhibitoren (BMU)
- Indonesien (BMBF)
- Langzeit-Korrosionsuntersuchungen und -Monitoring in salinarem Thermalwasser (BMU)
- REFLECT (EU, Horizon2020): Redefining geothermal fluid properties at extreme conditions to optimise future geothermal energy extraction --Scientific Coodinator
- Silica Scaling (Volkswagenstiftung): Silica scaling potential associated with exploitation of geothermal energy in Ethiopia – A risk mitigation study (Aluto-Langano, East African Rift System)
- PERFORM (GEOTHERMICA; Horizon2020): Improving Geothermal System Performance through Collective Knowledge Building and Technology Development
Wissenschaftliche Gremien:
- Koordination der GeoX Fokus Gruppe FK Geothermie
- Botschafterin für WING, Women in Geothermal, WING Chapter Germany
- Mitglied im Fachausschuss Bildung und Forschung des Bundesverband Geothermie BVG
- Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte (GBA)
- Subtopic Speaker Geoenergie
- Sprecherin der Geoenegieallianz Berlin Brandenburg (GEB²)
- Editor in Chief für Geothermal Energy