Dr.
Heiko Apel

Haus
C 4,
Raum
2.31 (Büro)
Telegrafenberg
14473
Potsdam
Funktion und Aufgaben:
Leitender Wissenschaftler in der Sektion Hydrologie.Wissenschaftliche Interessen:
HochwasserrisikoanalysenHydraulische Modellierung
Hydrologische Extreme (Hochwasser, Dürren)
Sedimentdynamik und -transport
Hydrologische Prozesse
Werdegang / Ausbildung:
- seit 12/2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), Sektion Hydrologie
- 10/1998-05/2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geoökologie der Technischen Universität Braunschweig, Abteilung Umweltsystemanalyse (Dissertation: "Risk assessment of pesticides in the Mid-Hills of Nepal - Environmental fate and population dynamics modelling")
- 10/1991-03/1998 Studium der Geoökologie an der Technischen Universität Braunschweig (Abschluss: Diplom-Geoökologe (Dipl.-Geoökol.), Diplomarbeit: "Feasibility Study of the Development of a Decision Support System for Integrated Pest Management by Means of Fuzzy Logic and Expert Knowledge in Developing Countries with an Nepali Agro-Ecosystem as an Example")
Projekte:
Aktuelle Projekte :
- KAHR - Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz
- Drought-Adapt ("Drought Adaptation in the Central Highlands of Vietnam")
- Catch-Mekong ("Sediment and salt water dynamics in the Mekong delta and impacts of upstream developments")
- CAWa ("Regionales Forschungsnetzwerk Wasser in Zentralasien")
- WISDOM II ("Wasserbezogenes Informationssystem für eine nachhaltige Entwicklung des Mekong Deltas, Vietnam")
- DEWFORA ("Improved Drought Early Warning and forecasting to strengthen prepardness and adaptation to droughts in Africa")
- Vernetzungsplattform Naturkatastrophen (NaDiNe), Expertenteam Hochwasser
- WISDOM ("Wasserbezogenes Informationssystem für eine nachhaltige Entwicklung des Mekong Deltas, Vietnam")
- Operationelle Abfluss- und Hochwasservorhersage in Quellgebieten ( OPAQUE)
- Integrierter Umweltleitstand - Grundlagen für ein integriertes Monitoring- und Leitsystem zum Natur- und Umweltkatastrophenschutz
- Deutsches Forschungsnetz Naturkatastrophen (DFNK) - Projekt aus dem Strategiefonds des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter Leitung des GeoForschungsZentrum Potsdam
- DFNK-Teilprojekt A 4.2 : Methoden zur Abschätzung von Hochwasserrisiken unter Aspekten von Unsicherheit