Prof. Dr.
Dirk Sachse

Funktion und Aufgaben:
Senior ScientistWissenschaftliche Interessen:
Meine Forschung zielt darauf ab, die Variabilität biogeochemischer Kreisläufe – insbesondere des Kohlenstoffkreislaufs – über verschiedene Zeiträume (Jahrzehnte bis Millionen von Jahren) als Grundlage des Lebens, menschlicher Gesellschaften und Ökosysteme zu verstehen.
Meine Forschung konzentriert sich im Wesentlichen auf das Paläoklima und die Dynamik des Kohlenstoffkreislaufs. Insbesondere interessiere ich mich für die Mechanismen und Folgen vergangener abrupter Klimaveränderungen im Wasserkreislauf auf regionaler Ebene und für den Einfluss von Oberflächenprozessen (Erosion, Flusstransport, Massenbewegungen) und Tektonik (Gebirgshebung) auf die kurz- und langfristige Entwicklung des Kohlenstoffkreislaufs. Im Zusammenhang mit der Dynamik des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs untersuche ich auch, wie anthropogene Aktivitäten in den letzten Jahrtausenden die geologische Dynamik des Kohlenstoffkreislaufs verändert haben. Hier untersuche ich, wie natürliche und anthropogene Landschaften als Kohlenstoffsenken, -reaktoren und -quellen fungieren. Ich entwickle Konzepte für eine nachhaltige (kohlenstoffneutrale oder kohlenstoffnegative) Nutzung zukünftiger Landschaften.
Um diese Ziele zu erreichen, wende ich organisch-geochemische Methoden an und entwickle sie weiter und nutze molekulare und isotopische Informationen aus geologischen Archiven (Seesedimente, Auesedimente usw.), um Veränderungen in diesen Kreisläufen zu erkennen und Flüsse zu quantifizieren.
Karriere:
-
- 2023 – heute: Professor für Organische Geochemie des Erdoberflächensystems an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2021 – heute: Direktor Topic 5, Future Landscapes am GFZ
- 2014 – heute: leitender Wissenschaftler am GFZ-Sektion 4.6 Geomorphologie, Leiter des Organic Surface Geochemistry Lab
- 2009–2014: Emmy-Noether-Forschungsgruppenleiter an der Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland, Institut für Geowissenschaften und Leibniz-Zentrum für Oberflächenprozess- und Klimaforschung
- 2007–2009: Postdoc, Leibniz-Zentrum für Oberflächenprozess- und Klimaforschung an der Universität Potsdam, Deutschland
- 2006–2007: Postdoc, University of Washington, Seattle, WA, USA
- 2005–2006: Postdoc am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA, USA
- 2005 Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für die Zusammenarbeit mit: Prof. Julian P. Sachs (MIT/University of Washington) und Prof. Stjepko Golubic (Boston University)
Werdegang / Ausbildung:
-
- 2005 Promotion in Biogeochemie, Universität Jena
- 2002–2005 Doktorand, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena, Deutschland
- 2002 Diplom in Geologie, Universität Jena, Deutschland
- 1997–1998 Studium der Geologie und der spanischen Sprache, Universidad de Granada, Spanien
- 1995–2002 Studium der Geologie, Universität Jena, Deutschland
Projekte:
Rain 6K Bewertung paläohydrologischer Veränderungen im Holozän im Nordosten Afrikas (mit Cecile Blanchetund dem Doktoranden Björn Hohmeier) [DFG-gefördert]
WarmHydro Regionale paläohydrologische Veränderungen in der Levante während des Endes der vorletzten Eiszeit (vor 125.000 Jahren) (mit Rik Tjallingi, Cecile Blanchet und der Doktorandin Anais Urban) [DFG ICDP-gefördert]
CSponge - Landschaften als Kohlenstoffschwämme (Finanzierung durch Helmholtz InnoPool. Hauptprojektleiter, Zusammenarbeit mit Gesine Mollenhauer, AWI und Oliver Lechtenfeld, UFZ)
AIRWAVES – Automatisierte hochauflösende Wasserprobenahme mit dem AIRWAVES-Probenehmer für die Umweltüberwachung (Erstfinanzierung durch ERC Proof-of-Concept-Förderung bis 2022)
STEEPclim – Räumlich-zeitliche Entwicklung des Wasserkreislaufs auf dem europäischen Kontinent während vergangener abrupter Klimaveränderungen (Erstfinanzierung durch ERC-Consolidator-Förderung STEEPclim bis 2020)
Wissenschaftliche Gremien:
Vorsitzender des INTIMATE-Netzwerks (INtegrating Ice core, MArine and TErrestrial records) (2019–2023)
Auszeichnungen:
2018 – ERC Proof-of-Concept-Grant (Europäischer Forschungsrat)
2015 – ERC Consolidator Grant (Europäischer Forschungsrat)
2014 – Isotopenpreis der Karleugen-Habfast-Stiftung
2009 – Emmy-Noether-Exzellenzstipendium der DFG
2005 – Alexander von Humboldt-Postdoc-Stipendium