Dr.
Cecile Blanchet

Funktion und Aufgaben:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (unbefristet seit August 2024)
- Leiterin des Sediment Labors
- Mitarbeiterin im STEEpCLIM-Projekt (Monticchio-See), PI und Co-PI der Projekte Rain6K und Warm-Hydro
- Wissenschaftliche Koordinatorin der VARDA-Datenbank und Nd-Sr-datenbank
- Topic 2 - Stellvertreterin (Ozean und Kryosphere im Klimawandel)
- Sprecherin des Forschungsthemas RT3 „Extreme Ereignisse über zeitliche und räumliche Skalen“ für das Helmholtz-Regionalnetzwerk Klimaveränderung REKLIM (Kooperation über Forschungsfelder hinweg CARF)
- Mitglied des GFZ wissenschaftlichen Rats
Wissenschaftliche Interessen:
Während meiner Karriere habe ich mich auf hochauflösende (jährlich) laminierte Sedimente als Archive für Umweltveränderungen konzentriert, entweder auf dem Kontinent oder im Ozean. Ich interessiere mich besonders für die Beziehungen zwischen den terrestrischen und marinen Bereichen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und wie anfängliche Antriebe durch diese komplexen Interaktionen entweder veranschaulicht oder abgefedert werden.
Ich konzentriere mich hauptsächlich auf das Quartär und die Rolle von Wechselwirkungen im Zusammenhang zwischen Klima, Umwelt und Mensch sind eines meiner Hauptforschungsinteressen. In dieser Hinsicht schätze ich die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen (z. B. mit Archäologen und Sozialwissenschaftlern), um umfassendere Bilder der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Klima zu erstellen.
Ich untersuche Sedimentationsprozesse entlang des Weges von der Quelle bis zur Senke: Sedimentbildung und -transport, Reaktion von Ökosystemen auf Klimaveränderungen, Sedimentablagerung und post-depositionaler Wandel durch Diagenese.
Meine Forschungsschwerpunkte sind:
- Quartärdatensätze zu Veränderungen der Paläoumwelt
- Sedimente als hochauflösende Klimaarchive
- Verbindungen zwischen Ozean und Kontinent
- Beziehungen zwischen Klima, Erosion, Vegetation und Niederschlag (Schwellen- und Rückkopplungsprozesse)
- Klima-Umwelt-Mensch-Nexus
Karriere:
- 2018-jetzt Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GFZ (Teil- bis Vollzeit 80-100%)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im STEEPclim-Projekt, PI Rain6K-Projekt, Co-PI Warm-Hydro-Projekt
- Wissenschaftliche Koordinatorin der Varved Sediment Database (VARDA)
- PI-Projekt PRO-HYDRO (Hydroklimate des Toten Meeres während des frühen Holozäns) - finanziert durch die DFG
- Wiedereinstiegstelle „Jährliche Nilüberschwemmungen während der afrikanischen Feuchtperiode“ – finanziert vom GFZ
- 2017–2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Freie Universität Berlin) (6 Monate, Teilzeit 50 %)
Zeit außerhalb der Wissenschaft:
- 2015–2017 Projektmanager für das Green-Win Horizon 2020-Projekt (Global Climate Forum Berlin) (2 Jahre, Teilzeit 50 %)
- 2013-2015 Familienpause, Weiterbildung „Projektmanager Windenergie“ (Proventus)
Vorherige Postdoc-Stellen:
- 2010-2013 Post-doc GEOMAR Kiel & NIOZ Texel (3 Jahre, Teilzeit 80 %)
- Eigene Stelle für das Projekt HOSINIL (Vergangene Klimat und Umwelt im Nil-Wassereinzugsgebiet) – finanziert durch die DFG
- PI-Projekt IODP Beringmeer (Paläozeanographie des Beringmeers während des letzten Glazialzyklus) – gefördert durch die DFG
- 2008-2010 Post-doc im West-Nil-Delta-Projekt (GEOMAR Kiel, Förderung RWE-Dea) (1 Jahr, Teilzeit 50 %)
- 2006-2008 Post-doc im Graduiertenkolleg EUROPROX (Universität Bremen) (2 Jahre, Vollzeit 100 %)
Werdegang / Ausbildung:
- 2002–2006 Promotion in Geowissenschaften, CEREGE, Université Aix-Marseille III
„Paläoklimatische und paläoozeanographische Veränderungen am nordwestamerikanischen Kontinentalrand während des letzten glazialen-interglazialen Zyklus“
Betreuung: Prof. Nicolas Thouveny & Prof. Laurence Vidal
- 2001–2002 Master in Geowissenschaften CEREGE, Université Aix-Marseille III
Projekte:
- Rain6K | Niederschlagsvariabilität an der Nilquelle in den letzten 6.000 Jahren
- WARM-HYDRO | Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das regionale Hydroklima im Toten Meer und im Van-See
- CSponge | Landschaften als Kohlenstoffschwämme
- Lago Grande di Monticchio
Wissenschaftliche Gremien:
- Seit 2024: Topic 2 - Stellvertreterin (Ozean und Kryosphere im Klimawandel)
- Seit 2023: Mitglied des GFZ wissenschaftlichen Rats
- Seit 2023: Co-Vorsitzende der PAGES-Arbeitsgruppe Varve working group
- Seit 2023: Sprecherin des Forschungsthemas RT3 „Extreme Ereignisse über zeitliche und räumliche Skalen“ für das Helmholtz-Regionalnetzwerk Klimaveränderung REKLIM (Kooperation über Forschungsfelder hinweg CARF)
- Seit 2022: Mitglied des Steering Committees der PAGES-Arbeitsgruppe Climate Variability Across Scales (CVAS)
- Seit 2021: Mitglied des Steering Committees des INTegration of Ice-core, MArine, and Terrestrial palaeoclimate records INTIMATE-Netzwerks