SUBMarinE cables for ReSearch and Exploration | SUBMERSE
In den letzten Jahren wurden mehrere Technologien zur Nutzung von Glasfaserkabeln als Sensoren entwickelt, darunter Distributed Acoustic Sensing (DAS) und State-of-Polarisation (SoP). Das Potenzial dieser Technologien zur Überwachung einer Reihe von Parametern des Erdsystems in Unterseekabeln wurde in mehreren Pilotversuchen nachgewiesen, aber eine vollständige Integration in die Telekommunikationsinfrastruktur wurde noch nicht erreicht. Das SUBMERSE-Projekt (SUBMarinE cables for ReSearch and Exploration) verbindet Forschungs- und Bildungsnetzwerke (Research and Education Networks, RENs), Universitäten, Forschungsinstitute und die Industriepartner, um eine Multi-Methoden-Überwachung entlang von optischen Unterwassertelekommunikationskabeln einzurichten, die von Sines in Portugal, von Madeira, in Spitzbergen und im Ionischen Meer (Kabelverbindung zwischen Preveza, Griechenland, und Crotone, Italien) sowie in der Ägäis verlaufen. Diese Pilotstandorte sollten als Vorlage für die Einrichtung eines kontinuierlichen Monitorings entlang vieler weiterer Kabel dienen.
Das Projekt umfasst technische Entwicklungen zur Integration von DAS- und SoP-Messungen, zur Einrichtung differentieller SoP-Messungen zwischen Repeatern und zum Betrieb von DAS in einem Koexistenz Modus, d. h. in Glasfasern, die auch Telekommunikationsverkehr übertragen. Darüber hinaus werden eine Reihe von geowissenschaftlichen und meeresbiologischen Anwendungsfällen betrachtet, die darauf abzielen, Codes/Dienste für die Beobachtung von Erdbeben und Tsunamis, die Verfolgung von Walen, die Messung des Seegangs und anderer Variablen des Erdsystems einzurichten.
Die von SUBMERSE gesammelten Daten werden nach den FAIR-Prinzipien über etablierte disziplinäre Plattformen wie EIDA für seismologische Daten und Copernicus Marine für ozeanographische Daten verteilt werden,
Wir koordinieren WP3 zur Entwicklung der wissenschaftlichen Anwendungsfälle und Task 3.2 zu geowissenschaftlichen Anwendungen. Konkret arbeiten wir an Methoden zur automatisierten Analyse von DAS-Daten für Erdbebensignale und technisch an Methoden, die der Datenübertragung in Echtzeit dienen.
Pressemitteilung SUBMERSE
Laufzeit
- 05/2023-04/2026
Projektverantwortlich
- F. Tilmann (GFZ)
Projektmitarbeiter
- A. Strollo (GFZ)
- H. Xiao (GFZ)
- A. Heinloo (GFZ)
Zuwendungsgeber
- EU HORIZON-INFRA-2022-TECH-01-01
Zuordnung (POF/MESI/GIPP)
Projektwebseite
Kooperationen/Partner
European Future Innovation System Centre, GÉANT Vereniging, Georgian Research and Educational Networking Association (GRENA), Instytut Chemii Bioorganicznej Polskiej Akademii Nauk (PSNC), CESNET - Zájmové Sdružení Právnických Osob, National Infrastructures for Research and Technology (GRNET S.A.), EllaLink Ireland Limited, NORDUnet A/S, Danmarks Tekniske Universitet (DTU), Sikt – Kunnskapssektorens Tjenesteleverandør, National Observatory of Athens (NOA), Coriant R&D GmbH, Hellenic Centre for Marine Research (HCMR), Universidad de Alcalá, GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, FCiências.ID - Associação para a Investigação e Desenvolvimento de Ciências, Faculdade de Ciências da Universidade de Lisboa, INESC TEC - Instituto de Engenharia de Sistemas e Computadores, Tecnologia e Ciência, E-Science European Infrastructure for Biodiversity and Ecosystem Research (LifeWatch ERIC), Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet (NTNU), Alcatel Submarine Networks, Universitetet i Bergen, Fundação para a Ciência e a Tecnologia, Cooperación Latino Americana de Redes Avanzadas, Agência Regional para o Desenvolvimento da Investigação, Tecnologia e Inovação (ARDITI)