Die äußerste, feste Schale der Erde, die Erdkruste, ist das, was der Mensch als sein Fundament betrachtet. Diesen Lebensraum zu verstehen, zu erkunden und Vorhersagen über seine Entwicklung und Nutzung zu machen, ist Aufgabe der oberflächennahen und angewandten Geophysik. Dabei ist es genauso wichtig, die globalen Prozesse der Plattentektonik und das, was die Geodynamik treibt, zu verstehen, wie auch die kleinräumigen lokalen Phänomene zu studieren, die z.B. eine Entscheidung über die Nutzung des Untergrundes (z.B. Lagerstätten, Wasser, Infrastruktur) ausmachen. Ebenso stellen rechtzeitiges Erkennen, Quantifizieren und die Bewertung von Georisiken (z.B. Massenbewegungen, Erdfälle, Umweltveränderungen) bei zunehmender Vulnerabilität besiedelter Räume unsere Herausforderungen dar.
Um den unterirdischen Raum zu erkunden, verwenden wir verschiedene geophysikalische Methoden, die auf die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften des Untergrundes eingehen. Dabei konzentrieren wir uns in vier Arbeitsgruppen auf elektromagnetische und seismische Verfahren. Diese werden in Feldexperimenten und am Computer weiter entwickelt, durch Entwicklung innovativer Gerätetechnik unterstützt und schließlich mit Simulationen zur Vorhersage gebracht.
Unsere Ziele und Aufgaben:
- Grundlagenforschung und angewandte Forschung als Einheit betreiben.
- Vorhersagemöglichkeiten mit nicht-invasiven Messungen fördern.
- Erkundung und Überwachung zur Nutzung des unterirdischen Raumes voran bringen.
- Daseinsvorsorge mit Bezug auf Naturgefahren und Rohstoffverfügbarkeit unterstützen.
- Quantitative Methoden insb. für den urbanen Raum und bzgl. Georisiken entwickeln.
- Betrieb großer Infrastruktur für die Geo-Community
Forschungsthemen der Sektion
Titel der Arbeitsgruppe: Geophysikalischer Instrumenten Pool Potsdam
Arbeitsgruppenleiter:in: Dr. Christian Haberland Prof. Dr. Oliver Ritter
Projekte der Arbeitsgruppe:
- VECTOR | Vectors to Accessible Critical Raw Material Resources in Sedimentary Basins
- MOSES | Mapping of submarine permafrost
- DZA | Erforschung der 3-D Untergrundstruktur der Lausitz und Charakterisierung des seismischen Umgebungsrauschens
_______________________________________________________
Titel der Arbeitsgruppe: Seismik
Arbeitsgruppenleiter: Dr. Klaus Bauer Dr. Stefan Lüth
Projekte der Arbeitsgruppe:
- MontTerri | SI-C Experiment
- GeoLaB | Seismische Exploration
- GIDES-seis | Geophysical Imaging of weathering fronts using seismic methods (Deep EarthShape)
- RissDom-A | 3D Seismik am Geothermiestandort Groß Schönebeck
________________________________________________________
Titel der Arbeitsgruppe: Distributed Acoustic Sensing
Arbeitsgruppenleiter:in: Prof. Dr. Charlotte Krawczyk Dr. Verónica Rodriguez Tribaldos
Projekte der Arbeitsgruppe:
- MOSMIN | Multiscale Observation Services for Mining-related Deposits
- GFK-Monitor | Glasfaserkabel-Monitoring
- SENSE | Effiziente Seismische Exploration und Überwachung geothermischer Reservoire unter Nutzung ortsverteilter faseroptischer DehnungsSensorik entlang Existierender Telekommunikationsinfrastruktur
- FAME | Fibre optic cables: an Alternative tool for Monitoring volcanic Events
- SEIZE | SEismic imaging of the Ivrea ZonE
- RissDom-A | 3D Seismik am Geothermiestandort Groß Schönebeck
- geoPuR | Effiziente Erkundung des geothermischen Potenzials in urbanen Räumen
_______________________________________________________
Titel der Arbeitsgruppen: Magnetotellurik | Geo-Elektromagnetik
Arbeitsgruppenleiter:in: PD Dr. Ute Weckmann Prof. Dr. Oliver Ritter
Projekte der Arbeitsgruppe:
- IPOC | Integrated Plate Boundary Observatory Chile / MT Komponente
- EIFEL | Darstellung der jüngsten geodynamischen Prozesse rund um den Laacher See in der Eifel mit (R)MT
- PRISTINE | Geophysikalische Charakterisierung der Kruste und der subglazialen Sedimente im Bereich der Übergangszone des Ekström-Schelfeises, Ostantarktis, mittels Magnetotellurik
- EGER | Bildgebung von Mofetten, Maaren und Erdbebenschwärmen im Eger-Graben, Tschechische Republik, mit (R)MT
- GIDES-MT | Abbildung der kritischen Zone in Chile mit Radio-Magnetotellurik (Deep EarthShape)
Titel der Nachwuchsgruppe: Helmholtz Young Investigators
Nachwuchsgruppenleiter:in: Dr. Verónica Rodríguez Tribaldos
Beteiligte Forscher:innen: Dr. Laura Pinzon Rincon
Projekte der Nachwuchsgruppe:
Preise und Auszeichnungen
- 2024 | Helmholtz Young Investigators Award | Dr. Verónica Rodriguez Tribaldos
- 2023 | Techniker des Jahres | Dipl.-Ing. Martin Haxter