Sektion 2.2 | Geophysikalische Abbildung des Untergrunds

Die äußerste, feste Schale der Erde, die Erdkruste, ist das, was der Mensch als sein Fundament betrachtet. Diesen Lebensraum zu verstehen, zu erkunden und Vorhersagen über seine Entwicklung und Nutzung zu machen, ist Aufgabe der oberflächennahen und angewandten Geophysik. Dabei ist es genauso wichtig, die globalen Prozesse der Plattentektonik und das, was die Geodynamik treibt, zu verstehen, wie auch die kleinräumigen lokalen Phänomene zu studieren, die z.B. eine Entscheidung über die Nutzung des Untergrundes (z.B. Lagerstätten, Wasser, Infrastruktur) ausmachen. Ebenso stellen rechtzeitiges Erkennen, Quantifizieren und die Bewertung von Georisiken (z.B. Massenbewegungen, Erdfälle, Umweltveränderungen) bei zunehmender Vulnerabilität besiedelter Räume unsere Herausforderungen dar.

Um den unterirdischen Raum zu erkunden, verwenden wir verschiedene geophysikalische Methoden, die auf die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften des Untergrundes eingehen. Dabei konzentrieren wir uns in vier Arbeitsgruppen auf elektromagnetische und seismische Verfahren. Diese werden in Feldexperimenten und am Computer weiter entwickelt, durch Entwicklung innovativer Gerätetechnik unterstützt und schließlich mit Simulationen zur Vorhersage gebracht.

Unsere Ziele und Aufgaben:

  • Grundlagenforschung und angewandte Forschung als Einheit betreiben.
  • Vorhersagemöglichkeiten mit nicht-invasiven Messungen fördern.
  • Erkundung und Überwachung zur Nutzung des unterirdischen Raumes voran bringen.
  • Daseinsvorsorge mit Bezug auf Naturgefahren und Rohstoffverfügbarkeit unterstützen.
  • Quantitative Methoden insb. für den urbanen Raum und bzgl. Georisiken entwickeln.
  • Betrieb großer Infrastruktur für die Geo-Community

Forschungsthemen der Sektion

Titel der Arbeitsgruppe: Geophysikalischer Instrumenten Pool Potsdam
Arbeitsgruppenleiter:in: Dr. Christian Haberland   Prof. Dr. Oliver Ritter

Projekte der Arbeitsgruppe:

_______________________________________________________

Titel der Arbeitsgruppe: Seismik
Arbeitsgruppenleiter: Dr. Klaus Bauer      Dr. Stefan Lüth

Projekte der Arbeitsgruppe:

________________________________________________________

Titel der Arbeitsgruppe: Distributed Acoustic Sensing
Arbeitsgruppenleiter:in: Prof. Dr. Charlotte Krawczyk  Dr. Verónica Rodriguez Tribaldos

Projekte der Arbeitsgruppe:

_______________________________________________________

Titel der Arbeitsgruppen:  Magnetotellurik | Geo-Elektromagnetik
Arbeitsgruppenleiter:in: PD Dr. Ute Weckmann  Prof. Dr. Oliver Ritter

Projekte der Arbeitsgruppe:

Titel der Nachwuchsgruppe: Helmholtz Young Investigators
Nachwuchsgruppenleiter:in: Dr. Verónica Rodríguez Tribaldos
Beteiligte Forscher:innen: Dr. Laura Pinzon Rincon 

Projekte der Nachwuchsgruppe:

Preise und Auszeichnungen

zurück nach oben zum Hauptinhalt