Integration von in-situ Daten und Fernerkundungsdaten (TERENO)

Wir arbeiten an der Modellierung zur Erfassung von Änderungen der flächenhaften Evapotranspiration in zeitlicher (täglicher) und räumlicher Verteilung (vom Punkt zur Fläche) als einen der Schlüsselparameter in der regionalen hydrologischen und klimatologischen Modellierung (TERENO). Darüber hinaus werden weiterführende externe Einflussfaktoren der Evapotranspirationsleistung analysiert. Aktuell liegt der Forschungsschwerpunkt in diesem Bereich auf der Erfassung oberflächennaher Boden-, Vegetations- und Wasserparametern, abgeleitet aus multitemporalen und multisensoralen Fernerkundungsdaten. Dabei steht das zentrale Systemverständnis eines Agrarraumes im Fokus und stellt zudem die landwirtschaftliche Relevanz und die Nutzung der entwickelten Methoden in das Zentrum der Forschungen.

Die Projekte der Arbeitsgruppe umfassen aktuell folgende Themenschwerpunkte:

  • Ableitung von Vegetations- und Bodenparameter für die landwirtschaftliche Nutzung (AgriSens DEMMIN 4.0)
  • Vegetationsanalysen und Biodiversität in Naturlandschaften (NaTec – KRH)
  • Validation von fernerkundlich abgeleiteten Landoberflächenprodukten (HYPERNETS)

Hauptuntersuchungsgebiet für alle unsere laufenden Forschungen ist das TERENO Observatorium Nordostdeutsches Tiefland (TERENO-NO). Der Großteil der Forschung auf das Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network – DEMMIN® (53°52’ N; 13°13’E). Dieses Gebiet ist darüber hinaus zentrales Testgebiet des BMEL geförderten digitalen Experimentierfeldes AgriSens DEMMIN 4.0 und internationales JECAM Testgebiet.

zurück nach oben zum Hauptinhalt