Struktur, Kristallchemie und Stabilität von dichten wasserhaltigen Silikaten
![Ausgewählte Phasen im System MgO-SiO2-H2O. Farbig sind die sogenannten "Dense Hydrous Magnesium Silicates (DHMS)" von denen bisher nur die 10Å Phase in der Natur gefunden wurde.](/fileadmin/_processed_/8/6/csm_Dichte_wasserhalt_Silikat_DHMS_Bernd_b1c196ba1f.jpeg)
Experimentelle Studien zeigen, dass dichte wasserhaltige Silikate unter Erdmantelbedingungen bis zu Tiefen größer als 200 km stabil sind: z.B. Phase A, Phase B, Phase E, „superhydrous phase B (shy B)“, Phase Egg. Wenn sie tatsächlich im Erdmantel vorkommen sollten, könnten sie Wasser bis in große Erdtiefen bringen und ihre Entwässerung in heißeren Zonen des Erdmantels könnte für die oft beobachteten Tiefenbeben verantwortlich sein. Zum tieferen Verständnis des Wasserzyklus der Erde ist es wichtig, mehr über die Stabilitäten und Phasenbeziehungen bei P und T zu lernen (z.B. Entwässerungsreaktionen).
Partner
Prof. Mainak Mookherjee, Florida State University, Tallahassee
Prof. Mark David Welch, The Natural History Museum, London
Dr. Hanns-Peter Liermann, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Hamburg