Sektion 4.7 | Erdoberflächenprozessmodellierung

Forschungsgruppen in unserer Sektion

Unsere Forschungsgruppe entwickelt Computermodelle, um die Entwicklung und Veränderung der Erdoberfläche zu simulieren. Dabei stehen Erosionsprozesse durch Flüsse oder Gletscher in Hochgebirgen sowie die langsame Verwitterung von Festgestein in kontinentinneren Flachlachbereichen im Fokus. Vor diesem Hintergrund bieten wir die Infrastruktur und einen konzeptionellen wie computergestützen Rahmen, um Befunde aus Geländebeobachtungen und Labormessungen zu integrieren, und daraus Vorhersagen an Orten zu machen, an denen keine Messwerte vorliegen, oder um Vorhersagen für die zukünftige Entwicklung der Erdoberfläche machen zu können.

Unsere Gruppe besteht aus einer Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die alle ein gemeinsames Interesse an Computermodellen haben, jedoch Kenntnisse aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen einbringen. Diese Fachbereiche umfassen Geologie, Geophysik und Mathematik. Wir arbeiten eng zusammen mit unseren Kollegen aus anderen Sektionen des GFZ Potsdam sowie mit Kollegen aus anderen deutschen und internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Zusammen arbeiten

Gruppenseminare

Seminare und Vorträge:

Unsere Sektion veranstaltet regelmäßig Seminare mit Referentinnen und Referenten aus der ganzen Welt. 2020 und 2021 mussten aufgrund der weltweiten Situation geplante Besuche in unserer Sektion und geplante Seminare größtenteils abgesagt werden. Das Program für 2023 ist erarbeitet.

Bitte besuchen Sie auch Landscapes Live, eine wöchentliche Online-Seminarreihe, die für die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft, die an verschiedenen Aspekten der Geomorphologie interessiert ist, frei zugänglich ist. Auf dem YouTube-Channel finden sich Vorträge der letzten Zeit.

Liste vergangener Seminare

 

 

 

Dec. 2021: Workshop series: Sino-German Mobility project “Mountain Hazards under Climate Change" (MHCC)

As part of the Sino-German Mobility project “Mountain Hazards under Climate Change (MHCC)” between GFZ and IMHE (funded by DFG and NSFC), Dr. Hui Tang, Dr. Michael Dietze from section 4.6, Dr. Jens Turowski from section 4.6, and Dr. Gordon Zhou from IMHE organized the first hands-on workshop series from Wednesday 1st Dec to Friday 3rd Dec, from 9:00 am to 12:00 pm (Berlin time; 4:00-7:00 pm Beijing Time). The topic of the first workshop was “Environmental seismology for mountain hazards”.

For the first part of the workshop, we  invited Dr. Fabian Walter from the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL) to a public lecture on Wednesday, 1st Dec. About 40 scientists from different institutes worldwide  joined the public lecture. For the second part of the workshop, Dr. Tang and Dr. Zhou gave two talks about the physics of debris flow and environmental seismology on day two.

About 15 students and postdocs  joined the hands-on section of the workshop to learn about seismic methods for mountain hazards. Dr. Dietze and Dr. Turowski  taught students how to install equipment, design sensor networks, process data, and locate events in hands-on sections. Ms. Sophie Lagarde and Dr. Ci-jian Yang supported us with setting up the workshop. During the final part of the workshop, students presented their research projects. We are looking forward to seeing them apply these methods in their research.

 


zurück nach oben zum Hauptinhalt